Pollenflug gemeindefreies Gebiet Köllnholz heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Köllnholz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Köllnholz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Köllnholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Köllnholz

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Köllnholz heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Köllnholz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Köllnholz

Dass im gemeindefreien Gebiet Köllnholz die Pollen manchmal mehr und manchmal weniger präsent sind, liegt nicht nur am Wetter, sondern auch an der besonderen Lage vor Ort. Umgeben von ausgedehnten Mischwäldern und kleineren Moorflächen, ist die Region südwestlich von Altötting von einer ordentlichen Portion Natur geprägt. Besonders in Randlagen mit einzelnen Wiesen oder Gehölzstreifen kann es dabei zu einer recht ungleichmäßigen Verteilung der Pollen kommen – mal weht es ordentlich was rüber, mal herrscht windstille Flaute.

Auch die Nähe zu kleinen idyllischen Bächen und sanften Hügeln sorgt dafür, dass bestimmte Luftströmungen den Pollenflug beeinflussen: Morgens staut sich oft feuchte, schwere Luft in den Senken, was Pollen dort etwas länger hält. Mit aufkommendem Wind kann es aber schnell passieren, dass sich die Konzentration am Nachmittag erhöht, gerade in offeneren Bereichen. Wer also unterwegs ist – am besten mal aufs Wetter achten und schauen, aus welcher Richtung gerade die Luft kommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Köllnholz

Fangen wir ganz vorne im Jahr an: Schon ab Ende Januar kann hier die Hasel die ersten Allergiker:innen überraschen. Das eher milde, bayerische Mikroklima im Isental sorgt manchmal für einen besonders frühen Blühstart – auch die Erle ist meist nicht weit. Je nach Wetter schummelt sich der Frühling also gern mal vor und lässt die Nase schon zu Jahresbeginn kribbeln.

Im Frühjahr und Frühsommer drehen dann vor allem die Birken und Gräser auf: Birkenpollen sind besonders rund um offene Waldränder und kleinere Gehölzinseln reichlich vertreten. Wer an den Uferwiesen der umliegenden Bäche entlang spaziert, sollte gerade während der Hauptsaison im Auge behalten, wie stark hier die Belastung ausfällt. Gräser blühen auf den Wiesen oft bis in den Juni hinein, begleitet von wechselnden Pollenmengen je nach Regen – nach Gewittern gibt’s oft mal ein paar allergiefreundliche Tage zwischendurch.

Richtung August und bis in den Herbst hinein übernehmen dann die so genannten Spätblüher wie Beifuß und – seltener, aber nicht zu unterschätzen – Ambrosia das Feld. Vor allem entlang von Straßen, alten Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen siedeln sich diese Kräuter an. Nach warmen, trockenen Tagen kann sich die Pollenbelastung hier noch einmal ordentlich steigern, bevor dann mit dem ersten echten Herbststurm wieder Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Köllnholz

Wer gerne draußen unterwegs ist, weiß: Ganz ohne Kontakt mit Pollen geht’s im Köllnholz nicht – aber mit ein paar Tricks lässt sich das Leben erheblich erleichtern. Spaziergänge deshalb möglichst direkt nach einem kurzen Regenschauer einplanen, dann ist die Luft wie einmal durchgespült. Am besten die großen Wiesen und Waldränder meiden, wenn der Pollenflug am stärksten ist (oft mittags bis abends). Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen etwas zu schützen – das hilft tatsächlich erstaunlich gut gegen juckende Lider!

Auch im Haus gibt’s einiges, das den Alltag angenehmer macht. Die Fenster am besten am frühen Morgen lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind – das ist hier im bayerischen Landklima meist der günstigste Moment. Wer noch einen Schritt weitergehen will, kann sich einen Pollenfilter fürs Auto oder mobile HEPA-Filter fürs Zuhause gönnen. Wichtig auch: Kleidung nach dem Draußensein nicht direkt im Schlafzimmer ausziehen und lieber drinnen trocknen – so landet weniger Kram in der Bettwäsche. Klingt banal, wirkt aber!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Köllnholz

Ob Haselpollen zum Frühstart oder Gräser mitten im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für gemeindefreies Gebiet Köllnholz, ganz ohne Ratespiel. So bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Alltag flexibel anpassen. Noch mehr Tipps, regionale Infos und alle Werte auf einen Blick findest du auch direkt auf unserer Startseite oder kompakt aufbereitet im Pollen-Ratgeber. Schau einfach regelmäßig rein – wir halten dich auf dem neuesten Stand!