Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Haldenwang
Haldenwang liegt malerisch im Allgäuer Hügelland, knapp nördlich von Kempten – also nicht ganz auf dem flachen Land, aber eben auch nicht im dichten Forst. Die Umgebung ist geprägt von sanften Erhebungen, landwirtschaftlichen Flächen und immer mal wieder durchbrochen von kleinen Waldstücken. Genau dieser Mix sorgt dafür, dass der Wind die Pollen oft über die Hügel und quer durch die Felder weht – selbst wenn man’s im Ort gar nicht gleich merkt.
Zudem ist Haldenwang nicht weit entfernt von ausgedehnten Wiesen und dem Illertal, das wie ein kleiner Luftkanal funktioniert und die Verbreitung von Pollen manchmal begünstigt. An trockenen, windigen Tagen steigen die Pollenkonzentrationen daher besonders stark – speziell, wenn rundum die Felder in Blüte stehen. Während man in bewaldeten Ecken ein wenig Schutz finden kann, trifft’s die offenere Ortslage oft voll: Die Pollen machen vor Gemeindegrenzen eben keinen Halt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Haldenwang
Los geht’s meist schon sehr früh: Sobald im Februar oder März im Allgäu der erste laue Wind weht, sind die Hasel und Erle längst startklar. Durch das leicht mildere Mikroklima im Lobachtal und die geschützten Lagen rund um die Siedlungen kann die Blüte sogar noch etwas eher einsetzen als man vermuten würde. Allergiker merken das leider an Niesattacken, auch wenn überall noch Schnee liegt.
Im April und Mai nimmt dann der Hauptpollenflug Fahrt auf. Birkenpollen flitzen besonders rasant durch die ländlichen Bereiche, oft spürbar auf den Wegen zwischen den Ortsteilen oder an den kleinen Weihern, wo viele Bäume am Wasser stehen. Ab Mai kommen dann die Gräser dazu – ein echtes Problem, weil zwischen Haldenwang und den Nachbarorten viele Wiesen liegen. Wer hier draußen unterwegs ist, merkt rasch, dass die Belastung an sonnigen, warmen Tagen auf dem Höhepunkt ist. Sogar auf dem kurzen Weg zum Bäcker oder zum Baggersee ist man selten ganz sicher vor den winzigen Plagegeistern.
Wenn die größeren Blüher durch sind, geht’s Ende Juli langsam nahtlos weiter mit den Kräutern: Beifuß ist im Spätsommer fast überall anzutreffen, besonders an Straßen- und Feldrändern. Auch die Ambrosia, die zunehmend an südlich ausgerichteten Böschungen und Bahndämmen auftritt, verlängert die Saison für viele Allergiker bis weit in den Herbst. Ein kräftiger Regenschauer bringt zwar vorübergehend Entlastung, aber sobald es danach wieder warm und trocken wird, steigen die Werte erneut spürbar an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Haldenwang
Wenn du allergisch bist, lohnt sich gerade in Haldenwang ein bisschen Planung. Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenguss sind meist angenehmer – dann ist die Luft sauberer. Die beliebten Radtouren Richtung Residenzweiher solltest du während der Gräserblüte vielleicht eher mal auf später am Abend verschieben, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Und ganz ehrlich: Eine gute Sonnenbrille beim Einkauf auf dem Wochenmarkt oder beim Spaziergang mit dem Hund hilft, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Parks und offene Wiesen einfach mal außer Acht zu lassen – zumindest in der Hochsaison – schont ebenfalls die Schleimhäute.
Auch zu Hause gibt’s einige Kniffe. Lüfte am besten stoßweise früh am Morgen, denn später am Tag tummeln sich draußen oft die meisten Pollen. Deine Wäsche solltest du gerade in den typischen Belastungsmonaten lieber drinnen trocknen – sonst holst du dir das Zeug gleich wieder ins Bett. Viele in Haldenwang schwören inzwischen auch auf Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und falls du viel Auto fährst: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen (regelmäßig wechseln!) kann Wunder wirken – vor allem, wenn die Landstraße wieder voller Blütenstaub ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Haldenwang
Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Haldenwang – und zwar so aktuell, wie’s nur geht. So weißt du sofort, welche Pollen draußen gerade die Runde machen, bevor du dich aufs Rad schwingst oder zur Arbeit pendelst. Für noch mehr Tipps, regionale Hintergründe und praktische Alltagskniffe besuch doch gerne unsere Startseite oder schmökere im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam lässt sich die Pollensaison einfach entspannter meistern!