Pollenflug Alzenau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Alzenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Alzenau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Alzenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Alzenau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Alzenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Alzenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alzenau

Alzenau liegt nicht nur charmant im unterfränkischen Kahlgrund, sondern profitiert und leidet gleichermaßen unter seiner besonderen Lage am nördlichen Rand des Spessarts. Die umliegenden Mischwälder Richtung Süden und die offene Maintal-Landschaft Richtung Norden sorgen dafür, dass Pollen hier aus verschiedenen Richtungen anschwemmen können. Insbesondere an windigen Tagen merkt man, wie Birken- oder Gräserpollen teils ordentlich in die Stadt geweht werden.

Die Nähe zu Bachläufen wie dem Hemsbach sowie die vielen Streuobstwiesen rund um Alzenau tragen ihren Teil dazu bei, dass die Pollenkonzentration in Teilen der Stadt recht schwanken kann. Gerade in kleineren Ortsteilen wie Wasserlos oder Hörstein, die oft von Feldern und Grünflächen umgeben sind, merkt man im Frühjahr und Frühsommer den Unterschied nochmal deutlicher. Auch die moderate Höhenlage – etwas höher als etwa Aschaffenburg – kann dafür sorgen, dass bestimmte Pollenarten hier später oder länger unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alzenau

Im Vorfrühling beginnt’s in Alzenau oft schon überraschend früh zu kitzeln: Hasel und Erle starten wegen des milden Spessartklimas manchmal bereits im Februar, ganz besonders an sonnigen Südhängen oder in geschützten Gärten. Sobald die ersten Knospen aufgehen, nimmt die Pollenbelastung direkt Fahrt auf – Allergiker:innen merken das sofort beim ersten Spaziergang.

Richtig los geht’s dann, wenn die Birken Ende März oder Anfang April voll durchstarten. In den Parks, am Schlossgarten oder entlang der Kinzig – überall liefern die Bäume kräftig Pollen. Kaum hat man sich daran gewöhnt, kommt im Mai und Juni die Gräser-Saison. Wer gern auf den Feldern und Wiesen rund um Michelbach oder Kälberau unterwegs ist, muss dann besonders aufpassen. Warme, trockene Tage lassen die Werte ordentlich steigen, während nach einem Regenguss meist erst mal wieder „aufatmen“ angesagt ist.

Im Spätsommer melden sich dann die sogenannten Spätblüher: Beifuß findet man in Alzenau oft entlang der Bahngleise, an ungemähten Wegesrändern oder sogar mitten auf Brachflächen – Ambrosia ist in der Region zum Glück (noch) nicht massenhaft unterwegs, kann aber vor allem entlang von Straßen schon mal Probleme machen. Die Blütezeiten hängen übrigens auch stark davon ab, wie windig es ist – Westwind kann einiges herantragen, während Regen die Belastung drückt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alzenau

Viele Alzenauer:innen schwören drauf, Spaziergänge lieber gleich nach dem Regen oder am frühen Morgen zu machen – dann sind meist weniger Pollen in der Luft. Parks oder große Wiesenflächen (wie rund ums alte Schwimmbad) können in der Hochsaison echte Pollen-Hotspots sein. Hier gilt: Sonnenbrille auf, Kappe nicht vergessen, und bei starkem Wind vielleicht einfach die kürzere Runde durchs Altstadtgässchen wählen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann mit einem leichten Tuch vorm Mund und Nase das Schlimmste abhalten.

Drinnen lässt sich viel kurbeln: Am besten nur kurz und gezielt lüften – optimalerweise, wenn draußen wenig Verkehr rollt und die Pollenbelastung niedrig ist. Wer empfindlich ist, kann sich auch einen HEPA-Filter-Luftreiniger ins Schlafzimmer stellen und Bettwäsche häufiger wechseln. Auch praktisch: Straßenschuhe und Jacken gleich im Flur ausziehen und nicht durchs halbe Haus schleppen. Und falls es mal schnell gehen muss: Die Kleidung einfach nach dem Heimkommen einmal abklopfen, besonders nach längeren Aufenthalten draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alzenau

Mit der Übersicht oben siehst du sofort, wie der pollenflug aktuell in Alzenau ausschaut – und kannst deinen Tag danach ausrichten. So bleibst du flexibel, ob’s nun zum Stadtfest, an den Main oder nur zum Bäcker gehen soll. Mehr Tipps und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Gut informiert lässt es sich einfach entspannter durch Alzenau leben!