Pollenflug Gemeinde Wildflecken heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wildflecken: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wildflecken

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wildflecken in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wildflecken

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wildflecken heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wildflecken

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wildflecken

Wer in Wildflecken lebt oder die Gegend kennt, weiß: Hier zwischen Rhön und den dichten Mischwäldern weht stets ein frisches Lüftchen. Der Naturpark und die sanften Erhebungen sind nicht nur schön fürs Auge – sie spielen auch beim Thema Pollenflug eine zentrale Rolle. Gerade die Wälder um die Gemeinde herum sorgen an windigen Tagen dafür, dass Pollen von Bäumen und Gräsern weit getragen und bis in den Ortskern verfrachtet werden können.

Auch die offene Landschaft und die Nähe zu zahlreichen Wiesen prägen die Pollensituation in Wildflecken. An trockenen Tagen kann es vorkommen, dass die hohe Anzahl an Gräserpollenkörnern quasi über die Hügel „anschwappt“. Besonders nach längeren Sonnenphasen ohne Regen sammelt sich eine ziemlich konzentrierte Pollenbelastung in der Luft. Wer empfindlich reagiert, spürt das in der Saison manchmal schneller als gedacht!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wildflecken

Wenn der Winter langsam nachlässt, sind Hasel und Erle rund um Wildflecken oft die ersten „frühen Vögel“. Je nachdem, wie das Mikroklima spielt – mal ein paar Grad wärmer am Südhang, mal ein sonniger Februar – kann’s manchmal schon richtig früh losgehen. Da staunen selbst langjährige Allergiker:innen, wie fix die ersten Beschwerden auftauchen!

Im April und Mai folgt dann die richtige Hauptsaison: Birken, die entlang der Ortsstraßen stehen oder am Waldrand wachsen, sorgen für besonders viele Pollen in der Luft. Ab Mai bis weit in den Juni hinein kommen die Gräser dazu – hier tragen offene Wiesen und Sportplätze in und um Wildflecken ihren Teil zum Geschehen bei. Wer sich regelmäßig draußen aufhält, merkt: Die Pollenzeit ist hier besonders intensiv, gerade an warmen, trockenen Tagen ohne viel Regen.

Gegen Ende des Sommers verlagert sich das Ganze langsam hin zu den Spätblühern wie Beifuß oder sogar Ambrosia. Diese Pflanzen findet man besonders oft am Straßenrand, auf verlassenen Flächen und entlang der Bahnlinie. Ihre Pollen fliegen häufig bis in den September hinein – vorausgesetzt der Wind meint es gut mit ihnen! Ein kräftiger Schauer zwischendurch bremst die Flugzeit zwar ab, aber sobald es trocken bleibt, ist wieder mit allergener Last zu rechnen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wildflecken

Den Alltag in Wildflecken trotz Allergie genießen? Das klappt mit ein paar einfachen Tricks. Wer nach draußen möchte, sollte Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft sozusagen „gewaschen“. Waldgebiete laden zwar ein, aber gerade dort können Birken- und Gräserpollen ordentlich unterwegs sein. Sonnenbrille aufsetzen und beim Lüften der Wohnung nicht gerade in den frühen Morgenstunden ewig die Fenster offen lassen, das hilft schon viel. Wer sportlich unterwegs ist: Lieber mal durch den Dorfkern laufen als am Bahndamm entlang, wo gern mal die Spätblüher wachsen.

Drinnen liegt das Gute manchmal ganz nah: Pollenfilter im Staubsauger, ein moderner HEPA-Filter für die Raumluft oder auch das simple Auswechseln der Bettwäsche nach einem windigen Tag können kleine Wunder bewirken. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, abends nicht mit ins Schlafzimmer nehmen und auf keinen Fall draußen zum Trocknen aufhängen – sonst kommen die Pollen gleich mit rein. Und fürs Auto: Ein guter Pollenfilter in der Lüftung ist im Umkreis von Wildflecken wirklich Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wildflecken

Unsere Übersicht weiter oben hält dich beim aktuellen pollenflug in Gemeinde Wildflecken immer auf dem Laufenden – direkt und ohne Umwege. Für alle, die sich vor dem Rausgehen informieren oder endlich mal wieder entspannt durchatmen möchten: Schau einfach regelmäßig bei uns rein. Noch mehr Hintergrundwissen und Tipps findest du auf pollenflug-heute.de oder – für alle, die tiefer einsteigen wollen – gleich in unserem Pollen-Ratgeber. So bist du, egal wie das Wetter wird, bestens gerüstet!