Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Martinsheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Martinsheim: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Martinsheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Martinsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Martinsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Martinsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Martinsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Martinsheim

Martinsheim liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und offenen Feldern, was für Allergiker durchaus entscheidend ist. Besonders die umliegenden Wälder können im Frühjahr als regelrechte Pollenlieferanten wirken. Hier sammeln sich schnell größere Mengen an Birken-, Erlen- oder Haselpollen an, die bei etwas Wind dann direkt über die Ortsteile verteilt werden.

Die offene Landschaft begünstigt zusätzlich den Zufluss von Gräser- und Kräuterpollen – je nach Windrichtung sogar von weiter her, aus anderen Regionen Unterfrankens. Gleichzeitig fehlt ein schützendes „Pollenbremssystem“ wie dichte Bebauung oder größere Gewässer. Das bedeutet: Bei trockenen, windigen Tagen kann die Pollenkonzentration hier spürbar ansteigen, gerade im Ortensteil rund um den Hochwald oder nahe den offenen Feldern Richtung Seinsheim.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Martinsheim

Die Saison startet meist erstaunlich früh, besonders wenn der Winter mild ausfällt. Durch das fränkische Mikroklima machen sich hier oft schon ab Februar die Frühblüher bemerkbar – allen voran Hasel und Erle. Wer empfindlich reagiert, merkt das dann zum Beispiel an den Wegen zum Schlosspark oder in den kleinen Siedlungswäldchen rund ums Dorf.

Ab April geht’s für viele erst richtig los: Dann ist Birkenzeit und das meist sehr intensiv, etwa entlang der Feldwege oder in den alten Gartenbeständen. Kaum ist die Birke durch, kommen ab Mai bis tief in den Sommer zahllose Gräserpollen hinzu. Die offenen Wiesen und Böschungen rund um Martinsheim sorgen dafür, dass es kaum ein Entrinnen gibt – besonders bei Wochenendspaziergängen oder beim Radeln durch die Flur kann die Belastung hochschnellen.

Wenn der Hochsommer nachlässt, übernehmen Kräuter wie Beifuß und – neuerdings teils auch Ambrosia – das Pollenregiment. Die wachsen häufig verstärkt an den Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnlinie. Gerade nach warmen und trockenen Tagen im Spätsommer können ihre Pollen nochmal für eine Überraschung sorgen, bevor im Herbst endgültig Ruhe einkehrt. Übrigens: Regen sorgt kurzzeitig für Erleichterung, aber nach Gewittern schießen die Werte rasch wieder hoch. Das Wetter spielt also wirklich immer mit!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Martinsheim

Wer in Martinsheim draußen unterwegs ist, sollte bei trockenem Wetter längere Aufenthalte in Parks, auf den Feldern oder entlang der Feldwege möglichst meiden – besonders am frühen Morgen und gegen Abend, da ist die Pollenbelastung oft am größten. Ideal: Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenguss. Die fränkische Sonne genießen? Lieber mit Sonnenbrille – so landen weniger Pollen in den Augen. Und bei starker Belastung vielleicht nicht unbedingt Rad fahren oder im Garten werkeln, wenn’s weht wie auf dem Schwanberg!

Auch zu Hause gibt’s kleine Kniffe: Am besten frühmorgens oder spätabends lüften, wenn draußen weniger Pollen rumschwirren. Wer sensible Schleimhäute hat, findet Erleichterung mit sogenannten HEPA-Filtern im Schlafzimmer oder im mobilen Luftreiniger. Wäsche bitte nicht draußen trocknen – was hier schön windig ist, heißt leider auch: Die Pollen setzen sich tüchtig rein! Und fürs Auto empfiehlt sich alle paar Jahre ein frischer Innenraum-Pollenfilter – das merkt man besonders bei längeren Fahrten Richtung Würzburg oder ins Weinland. Kleine Umstellungen, aber sie bringen schnell Erleichterung im Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Martinsheim

Mit der Übersicht oben hast du immer im Blick, wie es mit dem aktuellen Pollenflug gerade aussieht – direkt für Martinsheim, nicht irgendwo aus der Ferne! So kannst du deine Tagesplanung entspannt anpassen, bevor Triefnase oder Niesanfall loslegen. Noch mehr praktische Alltagstipps und regionale Infos bekommst du auf unserer Startseite sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und lass dich vom Wetter und dem pollenflug heute nicht mehr überraschen!