Pollenflug Albstadt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Albstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Albstadt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Albstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Albstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Albstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Albstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Albstadt

Albstadt liegt mitten auf der Schwäbischen Alb, und das merkt man auch beim Pollenflug. Die hügelige Landschaft rund um die Stadt sorgt dafür, dass sich Pollen hier manchmal richtig stauen – vor allem in den Senken und Tälern, etwa Richtung Lautlingen oder Laufen. Gerade bei wenig Wind sammeln sich die Blütenstaubpartikel gern mal in der Stadtmitte oder auf dem Heuberg.

Eine weitere Besonderheit: Die vielen Wälder und Wiesen, die Albstadt umgeben, liefern einen ordentlichen Beitrag zum Pollenmix. Bei Nordwestwind kann es passieren, dass Pollen von außerhalb ins Stadtgebiet „herüberwehen“. Und wer in höheren Ortsteilen wohnt, merkt oft: Nach einem trockenen Tag ist die Pollenbelastung auf den Hügeln ein Tick niedriger als im geschützten Tal, weil der Wind den Blütenstaub dort besser verteilt oder sogar abträgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Albstadt

Rund um Albstadt startet die Pollensaison meistens schon im Februar. Hasel und Erle sind hier die ersten Vorboten, nicht selten kitzeln sie die Nasen schon an milden Wintertagen. Das manchmal etwas rauere Albwetter verzögert den Blühstart zwar gelegentlich, aber Südhanglagen – wie beim Schlossfelsen – bringen durch mehr Sonne mitunter einen kleinen Vorsprung.

Im Frühjahr schalten dann Birken und Gräser einen Gang hoch. Wer in den Albstädter Ortsteilen unterwegs ist, kennt die Birken „am Rand“ der Siedlungen bestens, sie sind Hauptlieferanten für allergieauslösenden Blütenstaub. Im Frühsommer gilt besondere Vorsicht: Die zahlreichen Wiesen und Sportplätze, etwa beim Lichtenbol, sind dann wahre Hotspots für Gräserpollen. Spaziergänge durchs grüne Höhenland sollten in der Hauptsaison lieber gut geplant sein – vor allem bei trockenem, windigem Wetter fliegt besonders viel.

Spätsommer bis in den Frühherbst bringen dann so manche Überraschung: Beifuß- und Ambrosiapollen tauchen regelmäßig entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder Industrieflächen auf. Gerade Ambrosia kann empfindlichen Menschen schon mit kleinen Mengen zusetzen, deshalb lohnt sich ein Blick aufs Tageswetter: Regen drückt die Pollenlast, Sonne und Wind steigern sie wieder. Wer empfindlich ist, merkt das ganz direkt – nicht nur an der Nase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Albstadt

Wenn draußen viel Pollen unterwegs sind, hilft manchmal schon ein Blick Richtung Himmel: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft deutlich reiner – perfekt also, um beispielsweise den Wocheneinkauf oder eine Runde durch die Innenstadt zu planen. In den Parks und auf Blühwiesen rund ums Ebingen sind die Pollenmengen in der Hauptsaison besonders hoch, da tun eine Sonnenbrille und eventuell ein leichter Mundschutz gute Dienste. Und ja, auch die kurze Fahrt zur Arbeit im Auto klappt pollenärmer, wenn man das Fenster lieber zu lässt und die Klimaanlage samt Pollenfilter nutzt.

Für zuhause gilt: Stoßlüften am besten zu Zeiten mit niedriger Konzentration, also spätabends oder nach dem Regen. Fenster dauerhaft „auf Kipp“? Keine gute Idee bei starkem Pollenflug. Wer mag, setzt zusätzlich auf Luftreiniger mit HEPA-Filter – die bekommt man mittlerweile auch hier in den Baumärkten. Frisch gewaschene Kleidung möglichst drinnen trocknen lassen, sonst setzen sich draußen beim Trocknen gleich wieder Pollenstippen darauf fest. Und nach dem Spaziergang: Immer gleich abduschen oder zumindest die Haare ausbürsten – so schleppt man viel weniger Blütenstaub mit ins Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Albstadt

Die Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug heute in Albstadt – ganz frisch und auf die Region zugeschnitten. Egal ob Frühblüher-Alarm im Februar oder Gräserhochphase im Sommer: Mit unseren Daten weißt du, worauf du dich einstellen kannst, noch bevor du die Haustür aufmachst. Auf pollenflug-heute.de findest du zusätzlich Polleninfos für andere Städte, und im Pollen-Ratgeber gibt’s hilfreiche Hintergrundinfos sowie Tipps für einen entspannten Allergiealltag.