Pollenflug Gemeinde Zweiflingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Zweiflingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Zweiflingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zweiflingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zweiflingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zweiflingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zweiflingen
Wer in Gemeinde Zweiflingen lebt, weiß: Die Landschaft rundum ist geprägt von sanften Hügellagen, viel Wald – und nicht zu vergessen: den kleinen Bächen und Flüssen, die sich durchs Hohenloher Land schlängeln. Gerade die Nähe zum Forchenwald und den Feldfluren trägt ihren Teil dazu bei, dass Pollen nicht lange auf sich warten lassen. Frühling und Sommer bringen hier also nicht nur blühende Felder, sondern manchmal auch ordentlich fliegende Pollen mit sich.
Die Luft in Zweiflingen bleibt selten lange still – der Wind zieht oft durch die hügeligen Kuppen und verteilt Baum- und Gräserpollen auch aus den Nachbargemeinden bis ins Herz der Gemeinde. So kann die Pollenkonzentration an manchen Tagen selbst dann hoch sein, wenn der eigene Garten gerade kaum blüht. Entlang der Rad- und Spazierwege, vor allem in der Nähe der Wälder, merkt man das besonders. Kurz: Die geografische Lage sorgt dafür, dass Allergiker hier das Wetter und die Natur stets ein bisschen im Blick haben sollten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zweiflingen
Los geht es meist schon recht früh im Jahr: Sobald der Winter einen kleinen Durchhänger hat, stehen rund um Zweiflingen bereits Hasel- und Erlensträucher in den Startlöchern. Durch das milde Mikroklima, das dank der geschützten Lag, teilweise schon im Februar herrscht, kribbelt’s dann eben manchmal schneller in der Nase als einem lieb ist.
Im April und Mai ist es dann Zeit für den großen Auftritt der Birke! Wer rund um die Streuobstwiesen oder in den Baumalleen unterwegs ist, spürt das – denn die Hauptpollenzeit erreicht in den Frühlingsmonaten einen Höhepunkt. Spätestens ab Mai mischen sich die Gräser ordentlich unters Fliegende: Feld- und Wiesenränder, auch rund ums Sportgelände oder den Spielplatz, werden zu Hotspots für Gräserpollen. Je wärmer und sonniger, desto stärker – ein kleiner Regenschauer bringt zwischendrin zwar Erleichterung, aber nach trockenen Tagen geht’s direkt wieder los.
Wenn der Sommer langsam schlapp macht, übernehmen Kräuter wie Beifuß (der wächst gerne an der B19 und an Bahndämmen) sowie – vereinzelt, aber nicht zu unterschätzen – auch die Ambrosia die Bühne. Gerade auf Brachen und an Feldwegen finden diese Spätblüher gute Bedingungen. Bleibt es im Spätsommer warm, zieht sich die Saison noch bis in den September, da sammeln sich die letzten Pollenfreunde oft noch an den Straßenrändern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zweiflingen
Wer den Tag gerne draußen verbringt – ob beim Dorffest, beim Spaziergang durchs Feld, oder auf der Hocketse im Nachbardorf –, sollte ein bisschen auf die Pollenlage schauen. Nach einem Regenschauer ist die Luft meist klarer, dann lässt sich das Draußensein viel besser genießen. Frühmorgens und am späten Abend ist die Pollenbelastung oft am höchsten, also lieber Nachmittagsspaziergänge planen! Und für Fahrradfahrer:innen oder Fussgänger:innen: Eine Sonnenbrille hilft tatsächlich, die fliegenden Pollen von den Augen fernzuhalten – ist ja schließlich nicht nur schick, sondern auch praktisch.
Auch zu Hause kann man eine Menge tun, damit die Pollen draußen bleiben: Während der Saison am besten nur kurz und stoßweise lüften, besonders nach Regengüssen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte diesen gerade jetzt öfter mal nutzen – der Unterschied ist nicht zu unterschätzen. Die Wäsche am besten nicht im Garten trocknen, sondern drinnen. Und falls das Auto oft draußen steht: Ein Pollenfilter in der Lüftung wirkt wahre Wunder (das merkt man spätestens auf der nächsten Fahrt zum Supermarkt in Öhringen).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zweiflingen
Ob Allergiker:in oder einfach nur neugierig: Ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Zweiflingen – und zwar live, lokal und verständlich. So weißt du genau, was dich draußen erwartet, bevor du in den Tag startest. Noch mehr Service gefällig? Auf pollenflug-heute.de findest du tagesaktuelle Infos für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber gibt’s jede Menge Tipps zum Umgang mit Allergien, natürlich auch für unsere Region. Schau mal rein!