Pollenflug Neresheim heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Neresheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Neresheim

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Neresheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Neresheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Neresheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Neresheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neresheim

Mitten im Härtsfeld, eingerahmt von sanft gewellten Hügeln und angrenzenden Wäldern, bringt Neresheim ein paar ganz eigene Eigenheiten beim Pollenflug mit sich. Gerade die ausgedehnten Waldgebiete rund um die Stadt sorgen dafür, dass Baumpollen – etwa von Birke und Erle – im Frühjahr und Frühsommer in der Luft oft stärker vertreten sind. Zudem bieten die offenen Flächen im Umland, wie Wiesen und Feldraine, jede Menge Platz für Gräser, die ab Frühsommer ordentlich für Pollen sorgen.

Durch die erhöhte Lage und die Nähe zu windoffenen Höhenzügen gelangt frischer Pollen aus den Nachbarregionen bis nach Neresheim, vor allem an Tagen mit kräftigem Südwestwind. Nach längeren Trockenphasen können sich die Pollenkonzentrationen zudem verstärken, da weniger Regen den Blütenstaub aus der Luft wäscht. Wer also empfindlich auf Pollen reagiert, spürt diesen Mix aus Wald, Wiese und Wind hier durchaus deutlicher als in flachen Stadtlagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neresheim

Sobald der Winter in Neresheim den Rückzug antritt – und das kann auf dem Härtsfeld manchmal schneller gehen als gedacht – stehen Hasel und Erle schon in den Startlöchern. Durch das eher rauere Mikroklima kann die Pollensaison teilweise schon im Februar Fahrt aufnehmen. Die ersten Allergieanzeichen kommen dann oft unvermittelt nach milden Tagen, während sich vielleicht noch im Tal unten Restschnee hält.

Der Frühling dreht langsam auf, und mit ihm werden Birke, Esche und später die Gräser zum Hauptthema. Gerade in den Wohngebieten am Stadtrand oder auf dem Weg zum Kloster beeindrucken die Blüten, der Pollen aber eher weniger: Besonders während längerer Trockenphasen und an windigen Tagen merkt man, dass in und um Neresheim ordentlich was unterwegs ist. Gräserpollen sorgen von Mai bis etwa Juli spürbar für Beschwerden – viele trifft es besonders in der Nähe von Grünflächen, Sportplätzen oder auf Wanderwegen Richtung Egauquelle.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen schließlich Beifuß und Ambrosia das Kommando, beide wachsen bevorzugt an Wegesrändern, auf Baubrachen oder an alten Bahndämmen. Gerade Ambrosia macht Allergiker:innen das Leben schwer, auch wenn sie zum Glück in der Region noch kein Massenphänomen ist. Weiterhin gilt: Nach Regenfällen sinkt die Pollenkonzentration für kurze Zeit – ein guter Moment für Ausflüge an die frische Luft!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neresheim

Du liebst Spaziergänge durch die Natur? In Neresheim geht das oft, ohne komplett auf feuchte Taschentücher angewiesen zu sein – ein paar Tricks helfen. Meide Parks und Grünflächen am besten zu Stoßzeiten des Pollenflugs, also vormittags an trockenen, windigen Tagen. Nach einem ordentlichen Regenschauer entspannt sich hingegen die Lage, dann lohnt sich der Abstecher ins Freie erst richtig. Eine Sonnenbrille ist übrigens kein schlechter Begleiter: Sie schützt nicht nur vor UV, sondern hält einen Teil des Blütenstaubs von den Augen fern.

Zuhause heißt es: Lüften am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – idealerweise am späten Abend oder gleich nach dem Regen. Wer sowieso einen Luftreiniger stehen hat, kann über einen HEPA-Filter nachdenken, der Blütenstaub zuverlässig aus der Raumluft fischt. Wichtig auch: Die frisch gewaschene Wäsche lieber drin trocknen, sonst schleppt sie draußen jede Menge Pollen mit rein. Und falls du viel mit dem Auto unterwegs bist, prüfe hin und wieder den Pollenfilter – das lohnt sich besonders in der Hochsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neresheim

Der aktueller Pollenflug in Neresheim ist längst nicht nur gefühlt da – unsere Übersicht oben zeigt dir, was gerade heute vor Ort in der Luft schwirrt. Das hilft, deinen Tag besser zu planen und Überraschungen zu vermeiden. Noch mehr nützliche Hintergründe und Tipps rund um Pollenallergie findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens informiert, bevor du das nächste Mal die Tür aufmachst.