Pollenflug Aach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Aach ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Aach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Aach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Aach

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Aach heute

Wissenswertes für Allergiker in Aach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aach

Aach im Hegau liegt mitten im Grünen, eingerahmt von sanften Hügeln, Laubwäldern und sprudelnden Quellen wie der bekannten Aachquelle. Diese Landschaft ist nicht nur wunderschön, sondern spielt auch in Sachen Pollenbelastung ordentlich mit: Die vielen Waldränder und Wiesen rund um die Stadt sorgen für einen bunten Mix an Pollen, der sich besonders bei windigem Wetter schnell in der Luft verteilt.

Interessant: Durch die Lage unweit des Bodensees und die leichten Höhenzüge ringsum wird hier nicht selten Frischluft aus anderer Richtung zugeführt – das kann Pollen aus weiter entfernten Regionen in die Stadt bringen. Besonders an etwas wärmeren Tagen, wenn Thermik und Wind anziehen, spürt man die Zuströmung deutlich: Viele Allergiker:innen erleben dann einen sprunghaften Anstieg der Beschwerden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aach

Schon ab Februar geht’s in Aach oft los: Die Hasel blüht gerne einen Tick früher, als man denkt – die geschützte Lage und das milde Klima rund um die Aachquelle machen’s möglich. Kurz danach folgen die Erlen, und Allergiker schauen dann schon mal sehnsüchtig auf den nächsten Regenschauer, der die Luft für kurze Zeit von Pollen befreit.

Wenn es richtig Frühling wird, kommt der große Auftritt für Birkenpollen. In den kleinen Parks und an den Ortsrändern rund um die Stadt spürt man die Birkenblüte besonders stark. Und mit dem ersten satten Grün schießen auch die Gräser los: Ab Mai bis weit in den Juni tobt die Gräser-Saison – praktisch jede Wiese oder Brachfläche kann dann zur echten Belastungszone werden.

Zum Spätsommer hin finden sich in Aach vor allem Beifuß und Ambrosia. Diese Spätblüher wachsen gern entlang kleiner Straßen, an Bahndämmen oder auf Brachflächen am Stadtrand. Ein windiger Tag reicht, und schon verteilt sich der Pollen bis in die Wohngebiete. Wer empfindlich ist, merkt besonders im August und September oft eine zweite, manchmal unerwartete Belastung. Extreme Hitze oder starke Regenfälle können die Blütezeit dieser Kräuter allerdings auch mal abrupt abkürzen – da lohnt sich der tägliche Blick auf die Pollenprognose extra.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aach

Wer’s draußen trotzdem genießen will, kann einfache Tricks anwenden: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft besonders pollenarm – also: Perfekter Zeitpunkt für einen Spaziergang im Städtle oder eine Runde um die Aachquelle. Parks und frisch gemähte Wiesen sollten Allergiker:innen dagegen möglichst meiden, wenn’s blüht. Wer auf dem Rad unterwegs ist, setzt am besten eine Sonnenbrille auf – die hält einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Für zu Hause heißt es: Morgens und am späten Abend lüften, weil zwischendurch die Pollenkonzentration draußen am höchsten ist. Wenn’s geht, am besten einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – der Filter wirkt Wunder. Und noch ein Tipp: Die Kleidung von draußen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer sein Auto hat, sollte auf einen Pollenfilter achten, gerade bei längeren Fahrten durch Wald- und Wiesenlandschaften rund um Aach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aach

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Aach gerade ausschaut – übersichtlich, tagesaktuell und immer griffbereit. So hast du schon vor dem Verlassen der Wohnung im Blick, welche Pollen dich draußen erwarten könnten. Wer sich noch besser auf den Pollenflug heute vorbereiten will: Auf unserer Startseite gibt’s deutschlandweite Infos und Tipps, und der Pollen-Ratgeber unterstützt dich mit weiteren Alltagstricks und Gesundheitsinfos rund um Allergien.