Pollenflug Zossen heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Zossen: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Zossen

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zossen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zossen

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Zossen heute

Wissenswertes für Allergiker in Zossen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zossen

Zossen liegt mitten im Grünen: Rundherum Wiesen, Kiefernwälder, kleinere Seen wie der Motzener See und vor allem viele offene Landschaften. Gerade die Wälder im Süden und Osten prägen den örtlichen Pollenflug – sie liefern jede Saison eine ordentliche Portion Baumpollen, die leider auch bis in die Wohngebiete vordringen können. Wer auf Birke oder Kiefer empfindlich reagiert, kennt das zur Genüge.

Ein weiterer Punkt ist Zossens offene Lage: Ohne größere Höhenzüge oder dichte Bebauung wird der Wind kaum ausgebremst – das erleichtert die Zuströmung von Pollen aus Richtung Fläming und sogar aus dem Berliner Süden. Wer häufiger mit Zug oder Auto an den Rand von Zossen fährt, merkt: Auf den Feldern und an Bahndämmen ist die Belastung gefühlt nochmal höher, weil sich hier Pollen regelrecht sammeln und weiterverbreiten. Die insgesamt flache Topografie begünstigt also die großflächige Verteilung der Pollen – kaum eine Ecke bleibt komplett verschont.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zossen

Schon ganz früh im Jahr – manchmal im Februar, spätestens im März – läuten Hasel und Erle im Zossener Raum die Saison ein. Durch das meist milde brandenburgische Mikroklima und kaum schützende Stadthäuser starten die Frühblüher hier sogar oft einen Tick eher als anderswo. Besonders an den waldrandnahen Siedlungen wie in Wünsdorf oder Nächst Neuendorf macht sich das bemerkbar.

Richtig los geht’s dann ab April mit der Birkenblüte – und die ist in Zossen keine Kleinigkeit. Die Birken stehen nicht nur im Stadtpark, sondern überall entlang der Straßen und Felder. Im Mai und Juni schwingen sich dann die Gräser auf, vor allem auf offenen Wiesen, Bahntrassen und rund ums Schulzentrum. An windigen Tagen können die Pollenkonzentrationen schlagartig hochschnellen, manchmal begleitet von Frühsommerregen, der alles erstmal etwas abwäscht – aber Vorsicht: Nach Regenschauern setzt oft ein regelrechter „Pollen-Schub“ ein.

Ab Spätsommer sind Beifuß und besonders Ambrosia dran – beides echte Reizthemen bei Allergikern. An Straßenrändern, ungemähten Grundstücken und dem alten Bahngelände tummeln sich oft diese Spätblüher. Wer zu dieser Zeit draußen unterwegs ist, hat fast bis in den September mit allergierelevanten Pollen zu tun. Besonders bei trockener, warmer Witterung sind die Konzentrationen dann nicht zu unterschätzen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zossen

Wer in Zossen mit Allergien zu kämpfen hat, kann trotzdem aktiv durch den Tag kommen. Such dir für Spaziergänge Momente kurz nach Regen aus – dann ist die Luft spürbar klarer und die Belastung spürbar geringer. Die großen Parks und Waldränder solltest du an Tagen mit starkem Pollenflug besser meiden, vor allem in den Morgenstunden. Auch eine Sonnenbrille wirkt manchmal schon Wunder, um die Augen vor direktem Pollenkontakt zu schützen. Für alle, die auf dem Fahrrad unterwegs sind: Eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung kann erstaunlich hilfreich sein, um wenigstens den gröbsten Pollen einzudämmen.

Drinnen gilt: Am besten nur morgens oder spät abends lüften, wenn naturgemäß weniger Pollen in der Luft sind. Wer einen Ventilator benutzt, sollte auf einen guten Pollenfilter achten (das gilt übrigens auch fürs Auto, gerade auf der B96 Richtung Wünsdorf). Frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, sonst sind die Kleider gleich wieder voll davon. Gerade für Familien ist es hilfreich, die Schuhe direkt an der Haustür auszuziehen und Jacken nicht ins Schlafzimmer zu schleppen – so bleibt die Schlafzone fast pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zossen

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktuelle Pollenflug in Zossen aussieht – tagesaktuell, direkt für deinen Wohnort. So kannst du alles besser planen und hast schon vor dem Gang nach draußen Klarheit, ob heute eher Garten oder Sofa angesagt ist. Noch mehr praktische Tipps, saisonale Besonderheiten und fundierte Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei!