Pollenflug Dahme-Spreewald heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Dahme-Spreewald ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Dahme-Spreewald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dahme-Spreewald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dahme-Spreewald

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Dahme-Spreewald heute

Wissenswertes für Allergiker in Dahme-Spreewald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dahme-Spreewald

Wer den Kreis Dahme-Spreewald kennt, weiß: Hier vermischt sich das Grün der ausgedehnten Wälder mit offenen Wiesen und jeder Menge Wasser – die Spree fließt mittendurch, dazu viele kleinere Seen und Auen. Gerade die großen Waldgebiete, wie bei Lübben oder rund um Königs Wusterhausen, sorgen dafür, dass hier reichlich Baumpollen unterwegs sind. Zugleich wirken die Wälder wie ein natürlicher "Filter", der die Verteilung der Pollen teils abmildern, aber an windigen Tagen auch ordentlich durcheinanderwirbeln kann.

Auch die vielen offenen Landschaften im südlichen Kreisgebiet und die Nähe zum Spreewald haben Einfluss: Hier kann der Wind aus Südwest öfter mal für eine kräftige Zuströmung von Pollen sorgen – sie reisen nicht selten von einigen Kilometern weit her an. Entlang von Flussufern und auf freien Feldern sammeln sich dazu schnell Gräserpollen. Je nach Wetterlage schwankt die Pollenkonzentration also nicht nur von Tag zu Tag, sondern oft auch im Stadt- und Ländervergleich ganz schön deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dahme-Spreewald

Im Dahme-Spreewald-Kreis geht die Allergiesaison früher los, als viele denken. Bereits im Februar oder sogar noch im Januar sind die ersten Pollen von Hasel und Erle unterwegs, wenn das Wetter mild ist. Die vielen Feuchtgebiete und wärmespeichernden Waldbereiche rund um den See steuern ein Mikroklima bei, das den Start der Pollenbelastung echte Wochen nach vorn verlegt – da reibt man sich manchmal die Augen!

Sobald der Frühling durchstartet, bricht auch die Hochsaison für die berühmten Birkenpollen an – auffällig oft zum Beispiel im Bereich Bestensee, Zeuthen oder am Rand vom Spreewald. Die Birke ist im Kreisgebiet praktisch allgegenwärtig, und ihre Pollen können wahre Marathonläufer sein, was ihre Flugweite angeht. Im Mai und Juni schlagen dann die Gräser zu: Gerade auf den Wiesen entlang der Dahme und an den Feldwegen um Mittenwalde oder Schönwalde ist in diesen Wochen die höchste Gräserpollenkonzentration zu erwarten.

Zur zweiten Halbzeit ab Juli: Da geben sich dann Kräuter wie Beifuß die Ehre – erstaunlich hartnäckig an Bahndämmen, Straßenrändern oder wildwachsenden Brachflächen zu finden. Auch die mittlerweile berüchtigte Ambrosia taucht stellenweise auf, besonders auf verlassenen Grundstücken. Übrigens: Starker Wind verteilt die Spätblüherpollen gerne kilometerweit, während Regenschauer hin und wieder für kurze Verschnaufpausen sorgen. Ein echter Wechsel zwischen "Pollenflug aktuell" und Pause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dahme-Spreewald

Wenn die Pollen fliegen, hilft draußen vor allem eines: Planung. Spaziergänge oder den Gang zum Wochenmarkt lieber mal direkt nach einem Regenschauer erledigen – da ist die Luft deutlich klarer. Wer es verträgt, sollte in Waldgebieten zur Hauptblütezeit ein bisschen Abstand halten, ganz besonders rund um blühende Birken. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern hält auch die lästigen Pollen ein Stück weit von den Augen fern. Und abends zu lüften, anstatt früh morgens, kann je nach Tagesform nochmal ein bisschen Extra-Erleichterung bringen.

Zu Hause ist Teamwork gefragt: Die Kleidung nach dem Nachhausekommen direkt wechseln – am besten im Flur, nicht im Schlafzimmer. Wäsche lieber drinnen oder im Trockner trocknen, sonst holen sich die Textilien die Pollen gleich noch als blinde Passagiere mit ins Bett. Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgen für Extra-Schutz in Schlaf- und Wohnzimmer. Im Auto lohnt sich übrigens der check auf einen Pollenfilter, besonders für Pendler nach Berlin oder Cottbus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dahme-Spreewald

Du willst wissen, was heute draußen in Dahme-Spreewald tatsächlich so durch die Luft schwirrt? Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug – direkt vor Ort und immer auf dem neuesten Stand. Damit behältst du den Überblick und kannst deinen Tag besser planen, egal ob Spaziergang, Gartenarbeit oder Wochenend-Ausflug. Noch mehr Alltagstipps und spannende Infos gibt's natürlich immer aktuell auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – so wird die Allergiesaison ein kleines Stück leichter!