Pollenflug Gemeinde Rangsdorf heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rangsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rangsdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rangsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rangsdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rangsdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rangsdorf
Wer Rangsdorf kennt, weiß: Mitten im Grünen zwischen Berliner Stadtgrenze und dem Rangsdorfer See gelegen, ist hier das Verhältnis zwischen Natur und Vorstadt schon ziemlich ausgewogen. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Kiefern- und Mischwäldern sowie Wiesen rund um den See sorgt allerdings dafür, dass sich Pollen in der Luft besonders rasch verteilen können. Der Wind trägt den Blütenstaub dabei nicht nur von lokalen Bäumen und Gräsern in den Ort hinein, sondern sorgt an Tagen mit kräftiger Brise auch für „Nachschub” aus den umliegenden Landstrichen.
Auch der Rangsdorfer See spielt eine kleine, aber feine Rolle: Wasserflächen erwärmen sich meist langsamer – das beeinflusst das Mikroklima und verschiebt die Intensität der Blütezeiten manchmal um ein paar Tage. An warmen, trockenen Tagen kann zusätzlich Staub aufgewirbelt werden, sodass die Pollenkonzentration auch abseits typischer Blühorte – etwa in der Siedlung oder auf dem Bahnhofsvorplatz – durchaus spürbar werden kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rangsdorf
Der Frühling in Rangsdorf kann ganz schön überraschend loslegen: Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Boden erwärmen, sind Hasel und Erle oft schon ab Februar, spätestens aber im März unterwegs. Insbesondere wegen des milden Mikroklimas in den Wald- und Seebereichen blüht die Hasel manchmal sogar eine Woche früher als im Brandenburger Umland – und bringt ihre Pollen bis hinein in die Gärten der Wohngebiete.
Wenn es dann voll losgeht, sorgen Birken, Eichen und Gräser für die Hauptbelastung. Besonders entlang der Lindenallee, auf den offenen Flächen am Seeweg oder auf den Radwegen kurz hinter der Autobahn wogen im Mai und Juni die Gräserpollen durch die Gegend. Birken an Spielplätzen und in Parkanlagen versorgen Allergiker:innen reichlich mit Pollen – da merkt man schnell, wie beweglich so ein Blütenstaub sein kann, vor allem bei lebhafterem Wind.
Richtung Spätsommer und Anfang Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und Ambrosia, die das Allergikerleben in Rangsdorf spannend halten. An Straßenrändern, auf den Brachen Richtung Dahlewitz oder entlang der Bahntrasse kommen diese Pflanzen besonders häufig vor. Je nach Wetterlage (Regen „wäscht“ die Luft, Trockenheit steigert die Belastung) hält sich die Blüte manchmal hartnäckig bis in den September.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rangsdorf
Wer noch mit der Bahn zum Job nach Berlin muss oder gern in den Rangsdorfer Wäldern spazieren geht, sollte in der akuten Saison besser nach einem ordentlichen Regenguss die frische Luft genießen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Auch eine Sonnenbrille ist Gold wert, wenn’s fürs Radfahren oder einen Cafébesuch draußen geht. Für Eltern mit Allergiker-Kids: Meidet, wenn möglich, die großen Spielwiesen beim Höchststand der Blüte, oder sucht euch ein schattiges Eck, wo weniger Gräser stehen.
Zuhause macht vor allem richtiges Lüften einen Unterschied: Am besten morgens oder nach Regen – da hält sich die Belastung drinnen im Rahmen. Pollenfilter fürs Fenster (vor allem zum See raus!) oder ein HEPA-Luftreiniger helfen zusätzlich dabei, das Eintragen von Pollen gering zu halten. Zum Wäschetrocknen lieber den Dachboden oder die Wohnung nutzen, denn draußen bleibt allergen „Betrieb“ – und im Auto hält ein Pollenfilter die Fahrt zur See-Therme auch für empfindliche Nasen angenehm.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rangsdorf
Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Rangsdorf gerade aussieht – und das täglich in Echtzeit. Praktisch, oder? So weißt du schon beim Frühstück, ob ein Spaziergang durch den Wald heute entspannt oder eher anstrengend wird. Noch mehr Infos rund um den pollenflug heute, viele bewährte Tipps und spannende Fakten findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite und natürlich ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Damit du in Rangsdorf entspannt durchatmen kannst!