Pollenflug Storkow (Mark) heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Storkow (Mark) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Storkow (Mark)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Storkow (Mark) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Storkow (Mark)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Storkow (Mark)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Storkow (Mark)
Kleine Stadt, große Vielfalt: In Storkow (Mark) ist die Natur nie weit entfernt. Direkt vor der Haustür liegt der Storkower See, dazu erstrecken sich rundherum ausgedehnte Wälder und feuchte Niederungen. Das bedeutet: Bäume wie Birke und Erle finden in der Region perfekte Lebensräume, und ihre Pollen werden durch die dichte Vegetation großzügig verteilt. Wer im Frühling den Wind aus Nordosten spürt, weiß oft schon – die ersten Nasen kitzeln.
Besonderheit in Storkow: Direkt angrenzende große Wasserflächen wirken manchmal wie Pollen-Sammelbecken, denn die Luftfeuchtigkeit kann Pollen länger in Bodennähe halten. Gleichzeitig beeinflussen offene Felder oder kleine Höhenzüge außerhalb die Richtung und Menge des Pollenstroms. An windigen Tagen gelangen so nicht nur lokale, sondern auch fremde Pollenarten in die Stadt, was die Pollenkonzentration zwischen Frühlingsmorgen und Sommerabend ordentlich schwanken lässt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Storkow (Mark)
Eigentlich fühlt es sich gerade erst nach Winter an, da startet in Storkow (Mark) schon der Frühblüher-Alarm. Durch das milde Oste-Brandenburgische Mikroklima sind Hasel und Erle hier gerne ein, zwei Wochen früher am Start – oft schon im Februar. Wer also meint, das Pollenjahr beginne erst später, wird im Rad- oder Bootskeller eines Besseren belehrt – die ersten feinen Staubwolken sitzen manchmal schon Mitte März auf dem Gartentisch.
Hauptsaison ist dann definitiv im April und Mai, wenn die Birken loslegen. Sie stehen vor allem an den Uferpromenaden, in Parks oder rund um den Bahnhof. Und das merkt man! Wenig später schwingen sich die Gräser auf ihren Höhepunkt – typisch für die offenen Wiesen am Dahmsdorfer Weg oder am alten Bahndamm. Spazierengehen hat jetzt seinen Preis: Die Pollenbelastung ist an trockenen Tagen und bei lauer Brise besonders stark.
Im Spätsommer und Herbst sind dann die Klassiker unterwegs: Beifuß macht vor allem an den Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen Ärger. Wer viel unterwegs ist, kennt die Ambrosia – eine zugewanderte Pflanze, die sich an Bahngleisen und Baugruben gern breitmacht und besonders aggressive Pollen verteilt. Ein kleiner Regenschauer? Dann ist für ein paar Stunden Ruhe. Trockene Hitze? Dann explodieren die Zahlen wieder – unsere Tabelle merkt’s sofort.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Storkow (Mark)
Man muss nicht gleich den ganzen Frühling drinnen verbringen – aber ein bisschen Vorsicht schadet nicht. In Storkow (Mark) lohnt es sich, Spaziergänge oder den Arbeitsweg nach einem Regenschauer einzuplanen, dann sind die Pollen größtenteils „am Boden“. Wer mit dem Rad zum See will, sollte besser eine Sonnenbrille aufsetzen – das schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern auch vor den fliegenden Plagegeistern. Sitzen draußen im Biergarten? Dann lieber nicht direkt unter blühenden Bäumen, sondern ein Plätzchen am Rand suchen.
Auch zuhause ist mit ein paar Kniffen viel gewonnen: Abends lüften, wenn die Pollenbelastung niedriger ist, kann schon helfen. Fenster im Schlafzimmer tagsüber möglichst zu lassen – oder gleich einen simplen Pollenfilter in die Ritze legen. Und: Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst nicht im Wohn- oder Schlafzimmer ablegen, sondern ab damit in die Waschmaschine – dann bleibt das Heuschnupfenwetter wenigstens vor der Tür. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem macht den Unterschied, gerade auf den Fahrten Richtung Fürstenwalde.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Storkow (Mark)
Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in Storkow (Mark). So weißt du immer, was gerade in der Luft liegt, noch bevor du dich aufs Rad schwingst oder den Garten wässerst. Falls du noch mehr Tipps rund um Allergie und Alltag suchst: Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Städte und aktuelle Empfehlungen, und unser Pollen-Ratgeber bietet dir praktische Infos für alle Lebenslagen. Bleib informiert – und genieß Storkow auch in der Pollensaison!