Pollenflug Zerbst/Anhalt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Zerbst/Anhalt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Zerbst/Anhalt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zerbst/Anhalt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zerbst/Anhalt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Zerbst/Anhalt heute

Wissenswertes für Allergiker in Zerbst/Anhalt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zerbst/Anhalt

Wer schon mal im Frühling durch Zerbst/Anhalt spazieren war, kennt den Wechsel zwischen offenen Feldern und kleinen Waldstücken. Besonders prägend für unsere Region ist die Elbaue, die südlich an die Stadt grenzt. Diese Mischung bringt ordentlich Bewegung in die Pollenverteilung: Einerseits fungieren Wälder und Flussläufe als natürliche Barrieren, die den Pollenstrom manchmal aufhalten, andererseits sorgen die weiten, offenen Flächen rund um Zerbst für eine freie Bahn – gerade Gräser- und Baumblütenpollen können sich hier richtig verteilen.

Ein weiteres kleines Detail mit großer Wirkung: Zerbst selbst liegt recht flach – ohne schützende Hügelstrukturen. Das macht es dem Wind leicht, Pollen häufig quer durch die Stadt zu transportieren. Gerade bei trockener Ostwind-Lage (was hier öfter mal vorkommt), wird so die Pollenkonzentration selbst in der Altstadt spürbar erhöht. Durch das lokale Klima starten einige Blühphasen übrigens manchmal ein paar Tage früher als anderswo in Sachsen-Anhalt. Wer’s merkt, merkt’s an der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zerbst/Anhalt

Die Pollenzeit beginnt hier in Zerbst/Anhalt meist schon recht zeitig im Jahr: Hasel und Erle lassen nicht lange auf sich warten, manchmal kitzelt’s schon im Februar. Das liegt oft am vergleichsweise milden Mikroklima rund um die Elbauen und die Stadt. Sobald die Sonne die ersten Plusgrade rauslockt, steigen auch die Werte in der Pollenflug-Tabelle – schnelle Reaktion ist also gefragt.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando, und ab Juni sind vor allem Gräserpollen unterwegs. Besonders auf den großen Rasenflächen zwischen den Wohngebieten, an Feldwegen oder im Naherholungsgebiet „Tiergarten“ ist dann Vorsicht angesagt. In den Sommermonaten verschieben sich die Belastungsspitzen mal nach vorne, mal nach hinten – je nachdem, wie der Regen ausfällt oder wie warm’s gerade ist. Nach kurzen Regenschauern nimmt die Pollenbelastung natürlich ab, aber bei trockenem Wind kommt alles schnell zurück.

Gegen Ende des Sommers und bis in den Herbst hinein nehmen Kräuter wie Beifuß die Hauptrolle ein. Gerade entlang der Bahngleise, auf wilden Wegesrändern oder an Straßenrändern tauchen diese Spätblüher auf. Auch die berüchtigte Ambrosia findet mittlerweile sporadisch ihren Weg in die Region, meist als „blinder Passagier“ an Baustellen oder auf Brachen. Wer da empfindlich reagiert, sollte besonders aufmerksam bleiben – die Blüte kann sich je nach Wetter noch bis in den Oktober ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zerbst/Anhalt

Ein ruhiger Spaziergang am Zerbster Schlosspark klingt verlockend – am besten aber, wenn’s gerade geregnet hat. Dann sind die Pollen nämlich am Boden gebunden, und die Luft ist etwas „sauberer“. Wer generell empfindlich ist, sollte an windigen Tagen lieber weniger Zeit im Grünen verbringen oder gezielt am späten Nachmittag rausgehen, wenn die Belastung schon etwas abgeklungen ist. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur die Augen vor UV-Strahlen; gerade bei stärkerem Pollenflug hält sie auch etliches draußen.

Daheim lässt es sich mit ein paar simplen Kniffen richtig gut leben: Morgens und abends zu lüften ist meistens besser, weil da weniger Pollen unterwegs sind. Noch trickreicher: Wer einen Pollenfilter im Auto einsetzt, bleibt auch auf der Fahrt besser geschützt. Trockne deine frisch gewaschene Kleidung besser nicht auf dem Balkon, sondern drinnen, sonst holen sich Hemd und Handtuch unterwegs gratis eine Pollenladung ab. Und wenn’s schlimm ist: Einfach nach dem Heimkommen kurz abduschen und die Haare waschen – bringt schnelle Erleichterung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zerbst/Anhalt

Ein kurzer Blick nach oben auf unsere Tabelle reicht: Hier siehst du, wie der aktueller pollenflug heute in Zerbst/Anhalt wirklich aussieht – minutengenau und ohne Rätselraten. Ob Planung für einen Ausflug, den kleinen Einkauf oder einfach zur Sicherheit für die nächste Radtour: Die Live-Daten geben dir die Orientierung, die du brauchst. Für weiteres Hintergrundwissen und mehr clevere Alltagsstrategien schau gern auch mal auf unsere Startseite und den umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib smart, und genieße den Frühling mit weniger Sorgen!