Pollenflug Konstanz heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Konstanz ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Konstanz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Konstanz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Konstanz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Konstanz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Konstanz
Konstanz liegt direkt am Bodensee und grenzt an die bewaldeten Hügel des Bodanrücks. Dieses besondere Zusammenspiel aus Wasser und Höhenzügen beeinflusst, wie sich Pollen in der Luft verteilen. Einerseits sorgt der See häufig für milde Temperaturen und einen leichten Wind, der Pollen über das Wasser hinweg sowohl in die Stadt als auch hinaus aufs Umland trägt. Andererseits wirken die Wälder am Rand von Konstanz wie natürliche Filter – zumindest ein bisschen.
Gerade an Tagen mit auflandigem Wind merkt man: Die offene Seelandschaft trägt dazu bei, dass auch Pollen von weiter entfernten Uferzonen oder aus Schweizer Richtung herüberkommen können. Bei feuchterem Klima bleiben die Pollen zwar oft recht bodennah, aber bei Wärme und Trockenheit steigt die Belastung oft spürbar. Stadtnahe Grünanlagen und viele Streuobstwiesen ringsum tun dann ihr Übriges und tragen dazu bei, dass die Pollendichte in Konstanz durchaus variabel ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Konstanz
Schon im Februar oder März kann es hier losgehen – häufig ein paar Wochen früher als anderswo. Grund dafür ist das milde Bodensee-Klima, was Hasel und Erle zu echten Frühstartern macht. An sonnigen Tagen kannst du rund um den Stadtgarten und in den kleineren Stadtteilwäldern bereits die ersten Symptome spüren.
Mit dem April zieht die Hochsaison durch die Straßen: Birken zeigen sich in voller Pracht, vor allem im Herosé-Park oder entlang der Alleen. Ab Mai legt das Grün richtig los – Gräserpollen erreichen im Juni und Juli meist ihren Höchststand, besonders rund um das Rheinvorland, aber auch in den offenen Gärten an der Uni oder im Lorettowald. Bleibt es warm und windig, sind die Spitzen häufig besonders ausgeprägt; ein kräftiger Regenschauer ist meist die beste Atempause.
Im Spätsommer und Herbst sind es die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und teilweise Ambrosia, die für Ärger sorgen. Wer viel entlang von Bundesstraßen, alten Gleisstrecken oder auf Brachflächen unterwegs ist, sollte aufpassen – hier lassen sich die Pollen besonders gerne nieder. Insgesamt machen Wetterkapriolen die Saison ein bisschen unberechenbar, denn auch ein kühler August kann die Blütezeit nach hinten verschieben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Konstanz
Klar – am Ufer flanieren macht Spaß, aber wenn der Pollenflug aktiv ist, lässt sich die Tour rund ums Münster vielleicht besser auf einen ruhigen Abend nach Regen verlegen. Dann ist die Luft sauberer, du kannst tief durchatmen und den See genießen. Sonnenbrille auf? Hilft! Sie bremst Pollen aus, vor allem bei Rad- und Bootstouren. Generell gilt aber: Offene Wiesen im Wunschpark lieber mal meiden, wenn Gräser Hochkonjunktur haben.
Für drinnen gibt’s fast ebenso viele Tricks. Morgens und abends querzulüften ist hilfreich, aber auf den richtigen Zeitpunkt kommt’s an – nicht lüften, wenn draußen gerade die Pollenkonzentration besonders hoch ist (ein Blick auf unsere aktuellen Daten hilft dabei!). HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer unterstützen dabei, die Belastung niedrig zu halten. Übrigens: Nach einem Ausflug die Straßenkleidung gleich wechseln und keinesfalls draußen trocknen – so landen weniger Pollen im Haus. Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert deutlich von Pollenfiltern, die es selbst im Kleinwagen inzwischen häufig gibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Konstanz
Unsere Übersicht oben auf der Seite liefert dir tagesaktuelle Infos zum aktuellen Pollenflug in Konstanz – so kannst du spontan entscheiden, ob die Luft heute durchatmen lässt. Egal ob im Alltag oder vor größeren Ausflügen: Mit pollenflug-heute.de bist du zuverlässig auf dem neuesten Stand. Solltest du Fragen zu Allergien, Tipps für Pollenfallen im Alltag oder mehr Hintergrundwissen suchen, stöbere gerne durch unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – und nutze unseren Service für einen unbeschwerteren Tag am Bodensee.