Pollenflug Würzburg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Würzburg ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Würzburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Würzburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Würzburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Würzburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Würzburg
Würzburg liegt eingerahmt von sonnigen Weinbergen und entlang des Mains – und genau diese Mischung hat es beim Pollenflug in sich. Die offenen Hanglagen rund um die Stadt sorgen dafür, dass sich Luftströmungen und damit auch Pollen frei verteilen können. Gerade an windigen Tagen merkt man das: Pollen aus dem Umland landen ruckzuck mitten in der Innenstadt.
Dazu kommt das sogenannte Wärmeinsel-Klima. Die Altstadt heizt sich im Frühling und Sommer gern ein bisschen stärker auf als das Umland – das verlängert manchmal sogar die Blühphasen von Pflanzenarten. Insgesamt führt das dazu, dass die Pollenkonzentration in Würzburg öfter mal etwas höher liegt als auf dem Land. Der Fluss Main begünstigt außerdem die Verteilung einiger Pollen entlang seiner Ufer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Würzburg
Der Startschuss fürs Niesen fällt oft schon im Februar oder März: Hasel und Erle blühen in Würzburg meist etwas früher, weil es durch das lokale Mikroklima häufiger mild bleibt. Gerade in den Weinhängen um die Stadt kann es deshalb schon überraschend früh losgehen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte die ersten warmen Tage des Jahres schon mal vorsorglich im Blick behalten.
Richtig spannend wird’s dann zur Hauptsaison: Birkenpollen sind ab April der Klassiker, nicht nur im Ringpark. Auch die zahlreichen Gräser auf den Wiesen und am Mainufer sorgen ab Mai bis in den Juli hinein für ordentlich Betrieb in der Luft. Wer zum Beispiel gern im Ringpark joggt, kennt das Gefühl – trotz schöner Kulisse. Gerade bei trockenem Wetter und kräftigem Wind steigt die Pollenbelastung hier sprunghaft an.
Im Spätsommer und Herbst wird es in Würzburg selten ganz pollenfrei. Beifuß taucht ab Juli auf, Ambrosia macht – leider – an Böschungen, ehemaligen Baustellen oder auch an Bahntrassen Probleme. An manchen Straßenrändern schießen die Kräuter wahrlich ins Kraut! Regengüsse dämpfen die Pollenkonzentration zwischendurch, aber heiße, trockene Phasen verlängern oft die Saison bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Würzburg
In Würzburg sollte man an stark belasteten Tagen Parks und bewachsene Uferzonen lieber meiden, vor allem in den Morgenstunden. Wenn’s nicht anders geht: Wer draußen unterwegs ist, profitiert von einer Sonnenbrille – sie hält Pollen von den Augen fern. Ein kleiner Tipp für die Freizeit: Nach Regenschauern geht’s in der Regel deutlich ruhiger zu, was den Pollenflug betrifft. Perfekt für einen Spaziergang durch die Altstadt oder einen Besuch auf dem Markt!
Zuhause gibt’s natürlich auch ein paar Tricks: Querlüften am besten abends oder nach einem Schauer – dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, schafft sich damit drinnen echte Erleichterung. Auch praktisch: Die getragenen Klamotten am besten gleich im Flur ablegen und nicht aufs Bett werfen. Und falls das Auto schon einen Pollenfilter eingebaut hat: regelmäßig wechseln nicht vergessen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Würzburg
Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Würzburg – und zwar tagesaktuell und so lokal wie’s nur geht. Damit kannst du schon morgens besser planen, wie du dich und deine Familie schützen möchtest. Noch mehr Tipps für den Alltag, medizinische Infos und Hinweise zur Allergieprävention findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt gesammelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern rein, Wissen hilft wirklich weiter!