Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleiritsch heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleiritsch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleiritsch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleiritsch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleiritsch
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleiritsch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gleiritsch
Gleiritsch liegt gemütlich eingebettet zwischen den kleinen Hügeln der nördlichen Oberpfalz, umgeben von saftigen Feldern und einer guten Portion Wald. Gerade die Nähe zu Misch- und Laubwäldern sorgt im Frühjahr für eine ordentliche Portion Pollen in der Luft – speziell, wenn die Hasel und Birken ringsum blühen. Windige Tage bringen dann gern mal Pollenschübe von den Anhöhen herab direkt ins Dorf; das kann die allergische Belastung merklich steigern.
Zusätzliche Besonderheit: Die vielen Wiesen und Felder rund um Gleiritsch begünstigen die Verbreitung von Gräser- und Kräuterpollen, die mit jedem Lüftchen zwischen Dörfern und Feldern wandern. Nach Trockenperioden steht dann schon mal die Luft still, während nach frischem Regen die Pollenkonzentration meist kurzzeitig spürbar abfällt. Je nach Tageszeit unterscheidet sich die Belastung: Morgens ist sie nach windstillen Nächten oft am höchsten – also Augen auf vor dem Fensteröffnen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gleiritsch
Direkt nach den ersten milden Februartagen legen hier in der Gegend Hasel und Erle los – manchmal schon, wenn in anderen Regionen noch der letzte Schnee liegt. Das Oberpfälzer Mikroklima schenkt diesen Frühblühern oft einen kleinen „Vorsprung“, was für Allergiker:innen im Raum Gleiritsch einen besonders frühen Start in die Pollensaison bedeuten kann.
Ab April übernehmen dann die Birken das Ruder. Gerade an Waldrändern und an den Feldsäumen rund um den Ort sind die Birken- und Ulmenpollen kaum zu übersehen – und spätestens im Mai steigen dann die Gräserpollen zur Höchstform auf. Hotspots sind die offenen Wiesenränder und kleine Schotterwege außerhalb des Dorfkerns, wo die Luft an warmen Tagen manchmal gefühlt „flimmert“ vor lauter Gräserstaub.
Sobald der Hochsommer langsam in Richtung Spätsommer abflacht, kommt die Zeit von Beifuß und Ambrosia. Die beiden lieben Randlagen, etwa an Straßenrändern, Brachflächen oder dem Bahndamm am Ortsausgang. Heiße, trockene Wochen verlängern deren Blüte gern mal bis in den September hinein – Regen dagegen sorgt zwar kurzzeitig für Erleichterung, kann aber bei erneutem Sonnenwetter binnen Stunden wieder zu ansteigender Belastung führen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gleiritsch
Für alle, die draußen unterwegs sind, lohnt sich ein Blick aufs Wetter: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist klarer, ideale Zeit fürs Gassi gehen oder den Wochenendeinkauf! Wer empfindlich auf Birken oder Gräser reagiert, kann Spaziergänge lieber in den späten Nachmittagsstunden einplanen, da sinkt die Pollenbelastung oft ein wenig ab. Eine Sonnenbrille schadet nie (auch wenn’s ein bisschen nach Frühjahrsmodenschau aussieht) und schützt zuverlässig die Augen vor Pollenkontakt. Die Parkanlage am Dorfteich ist zur Hauptblüte übrigens nicht erster Anlaufpunkt für Allergiker, lieber mal einen Bogen drum machen.
Für die eigenen vier Wände gilt: Am besten morgens und abends nur kurz lüften – ideal nach Regenschauern, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer es besonders pollenfrei will, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, gerade im Schlafzimmer. Getragene Kleidung am besten nicht im Schlafzimmer ablegen; und fürs große Wäscheaufhängen: bitte nicht draußen! Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, freut sich in der Hochsaison nicht nur über freie Sicht, sondern auch freies Durchatmen. Kleine Dinge, große Wirkung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gleiritsch
Ob morgens beim Kaffee oder vor dem Feierabendspaziergang: Unsere aktuelle Tabelle oben verrät dir, wie der pollenflug heute in Gleiritsch aussieht – immer frisch gemessen und übersichtlich dargestellt. Wer wissen möchte, was der Tag konkret bringt, schaut einfach auf pollenflug-heute.de vorbei. Und für echte Alltagstipps lohnt sich ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber: Dort findest du Strategien rund ums Thema „Pollenflug aktuell“ und hilfst deinem Alltag, ein kleines Stück entspannter zu werden.