Pollenflug Wittingen heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wittingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wittingen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wittingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wittingen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Wittingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Wittingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wittingen

Wittingen liegt mitten im Grünen am Rand der Lüneburger Heide, eingerahmt von Waldflächen und kleineren landwirtschaftlichen Flächen. Diese Nähe zu Kiefern- und Mischwäldern bedeutet, dass Baumpollen – vor allem aus den Birkenbeständen – im Frühjahr und Frühsommer eine deutliche Rolle spielen. Die frische Waldluft täuscht also manchmal: Gerade vom Waldrand her wird oft reichlich Pollen in Richtung Stadt geweht.

Ländliche Luftströmungen, aber auch Wittingens Nähe zum Ohre-Fluss und den leicht welligen Höhenzügen des Drömling sorgen dafür, dass sich die Pollenkonzentration lokal sehr unterschiedlich aufbauen kann. Wind treibt Pollen aus benachbarten Feldern und Wiesen oft direkt in die Ortslagen – manchmal reicht ein fröhlicher Frühlingswind, um die Belastung per „Expressversand“ in die Stadt zu bringen. Wer empfindlich ist, merkt das ganz direkt – oftmals schon am Morgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wittingen

Die Pollensaison in Wittingen startet oft schon im Februar: Dann sind Hasel und Erle die Vorboten und verteilen ihre Pollen manchmal schon überraschend früh, besonders wenn das Mikroklima rund um Siedlungsränder ein paar Grad mehr hergibt. Nach milden Wintern geht’s durchaus schneller los – und der erste Niesanfall lässt da meist nicht auf sich warten.

Ab April übernehmen die Birken das Kommando, und ab Mai setzen die Gräser nach. Wer in Wittingen an einer der zahlreichen Wiesen, an Feldwegen oder der Aller entlang wohnt, kennt das surrende Brummen der Rasenmäher genauso wie die typischen Symptome. Vor allem rund um die Innenstadt und in Richtung Siedlungen wie Radenbeck oder Schneflingen blüht und staubt es zu dieser Zeit kräftig – die Belastung kann von Tag zu Tag schwanken, je nachdem wie der Wind steht oder wann endlich mal ein kräftiger Schauer die Luft reinigt.

Im Spätsommer bis in den Herbst machen dann Spätblüher wie Beifuß von sich reden. Vor allem an Straßenrändern, alten Gleisen (Stichwort: Bahndammpollen!) oder verwilderten Gartenstücken ist der Pollenflug oft stärker als gedacht. Sogar die seltenere, aber hartnäckige Ambrosia tritt in den letzten Jahren gelegentlich auf, auch wenn sie im Wittinger Raum eher die Ausnahme bleibt. Je nach Wetter– windig und trocken? Dann gibt’s richtig was auf die Nase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wittingen

Ein kleiner Tipp für den Wittingen-Alltag: Wer draußen unterwegs ist, sollte seine Gassirunde oder den Abendspaziergang am besten direkt nach einem Regenschauer drehen – dann ist die Pollenbelastung kurzzeitig am geringsten. Besonders an windstillen Tagen kann es sinnvoll sein, große freie Flächen wie den Stadtpark oder offene Wiesen eher zu meiden, weil sich da besonders viele Pollen sammeln. Eine einfache Sonnenbrille hält übrigens nicht nur blendende Sonnenstrahlen fern, sondern auch so manchen Pollen von den Augen.

Zuhause hilft: Stoßlüften vor allem am späten Abend, wenn draußen weniger Pollen in der Luft sind – tagsüber lieber Fenster geschlossen halten. Wer kann, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, das sorgt für spürbar bessere Raumluft. Wäsche am besten drinnen trocknen lassen (auch wenn der Garten noch so hübsch ist…) und vor dem Schlafengehen Haare ausspülen – so landen die kleinen Nervensägen nicht im Kopfkissen. Für Autofahrer lohnt sich übrigens ein Pollenfilter im Innenraum, besonders auf längeren Strecken durchs Grüne rund um Wittingen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wittingen

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug in Wittingen heute aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, was draußen gerade in der Luft herumfliegt – zuverlässig und direkt aus deiner Region. So kannst du deine Aktivitäten besser planen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Noch mehr Tipps und Detailinfos findest du auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für ein entspannteres Leben mit Pollen!