Pollenflug Gemeinde Artlenburg heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Artlenburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Artlenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Artlenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Artlenburg
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Artlenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Artlenburg
Die Gemeinde Artlenburg liegt malerisch direkt am Elbufer und ist von einer Mischung aus offenen Wiesen, Feldern und kleinen Waldstücken umgeben. Diese unmittelbare Nähe zur Elbe und das flache Umland sorgen dafür, dass hier häufig Luftströmungen auftreten, die Pollen nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern teils auch von weiter her transportieren können. Gerade bei Ostwind merken viele Allergiker:innen, dass sich die Pollenkonzentration schlagartig verändern kann – binnen eines Tages sieht die Belastung schon ganz anders aus.
Dazu kommt: Im ländlichen Raum rund um Artlenburg gibt es zahlreiche Birken und ausgedehnte Gräserflächen. Weil der Ort recht offen im Stromtal liegt, verteilen sich Pollen schneller und halten sich oft länger in der Luft als in windgeschützten Stadtlagen. Wer in Elbnähe spazieren geht, merkt das manchmal an der Nase oder den Augen. Je nach Wetterlage schwankt die Belastung so auch innerhalb der Gemeinde durchaus spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Artlenburg
Kaum haben die ersten Sonnenstrahlen im Spätwinter Kraft, erwachen rund um Artlenburg die Frühblüher: Hasel und Erle geben meistens schon ab Februar den Startschuss – nicht selten früher als erwartet, wenn das Elbtal nachts milder bleibt als die Umgebung. Allergiker:innen merken das oft als eine eher heimliche Saisoneröffnung, noch bevor die meisten an den Frühling denken.
Richtig los geht es aber im April und Mai: Dann stehen die Birken in voller Blüte und treiben ihre Pollen im ganzen Ort herum. Gerade auf den Feldwegen außerhalb und an Waldrändern beim alten Elbhafen ist die Pollenbelastung oft besonders hoch. Gleichzeitig startet die Gräserblüte – wer Heuschnupfen hat, spürt die typischen Beschwerden bis in den Juni hinein, vor allem nach warmen, trockenen Tagen. Schon mal beim Radeln entlang der Deiche plötzlich die laufende Nase gehabt? Das ist hier ganz normal.
Im Spätsommer und bis in den Herbst kommen dann die berühmten Problemkräuter: Besonders Beifuß und – inzwischen immer häufiger – Ambrosia sind echte Überflieger. Sie wachsen in Artlenburg gern an Straßenrändern, verwilderten Grundstücken und auch an Bahndämmen oder auf Brachflächen. Ein ordentlicher Regenguss kann die Blüte nur kurzfristig bremsen, aber ein heißer Spätsommer verlängert die Saison schnell bis in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Artlenburg
Wer in Artlenburg mit Pollenallergie unterwegs ist, kennt’s: Spazierengehen nach einem Sommerregen ist viel angenehmer als an heißen, trockenen Nachmittagen. Gerade an Tagen mit starkem Wind vom Osten her lohnt sich ein kleiner Umweg, um Parks und offene Wiesen zu meiden – besonders, wenn die Birken blühen. Eine Sonnenbrille hilft oft schon, um die Augen draußen ein bisschen zu entlasten. Für den Fall der Fälle: Taschentücher besser immer in der Tasche haben, nicht nur im April!
Auch zuhause lässt sich einiges tun: Stoßlüften am frühen Morgen oder späten Abend, wenn weniger Pollen fliegen, macht einen spürbaren Unterschied. Pollenfilter im Schlafzimmerfenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter können die Luft spürbar klarer halten. Die Wäsche trocknet man am praktischsten in der Wohnung oder im Keller, damit Birken- oder Gräserpollen draußen bleiben. Und wer mit dem Auto fährt, sollte auf einen guten Pollenfilter achten – dann bleibt die Nase auch auf der Landstraße Richtung Lauenburg entspannt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Artlenburg
Unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug in Artlenburg – immer frisch für den jeweiligen Tag. Egal ob du mit dem Hund rausgehen willst, einen Ausflug an die Elbe planst oder einfach nur entspannt im Garten sitzen möchtest: Die Daten oben auf der Seite verraten dir, worauf du dich einstellen solltest. Schau regelmäßig auf pollenflug-heute.de, damit du keine neue Blütespitze verpasst, oder hol dir weiterführende praktische Tipps im Pollen-Ratgeber – damit der Alltag trotz Pollen möglichst entspannt bleibt!