Pollenflug Wittenberg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wittenberg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Wittenberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wittenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wittenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Wittenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Wittenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wittenberg

Wittenberg liegt mitten in Sachsen-Anhalt, direkt an der Elbe und umgeben von etlichen Parks, kleineren Wäldern und Naturflächen. Gerade die Nähe zum Elbufer sorgt immer mal wieder dafür, dass Pollen aus benachbarten Regionen herübergetragen werden. Wenn der Wind aus Westen kommt, ist die Zufuhr deutlich spürbar – manchmal merkt man das sogar schneller an den Augen als am Wetterbericht.

Die Altstadt selbst und die dicht besiedelten Viertel wirken ein bisschen wie eine „Wärmeinsel“: Hier starten viele Pflanzen im Frühjahr etwas früher durch als draußen im ländlichen Umland. Das lassen sich Erle und Hasel nicht zweimal sagen. Grünflächen wie der Stadtpark oder die Wallanlagen verstärken die lokale Pollenbelastung zusätzlich – Allergiker:innen sollten diese Plätze zur Hochsaison also lieber meiden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wittenberg

Sobald der erste Hauch von Frühling in der Luft liegt – manchmal schon im Februar – geht’s mit Hasel- und Erlenpollen los. Gerade in den etwas geschützteren Ecken der Stadt, wo es meist ein paar Grad wärmer bleibt, starten die Frühblüher besonders früh durch. Da reicht manchmal schon ein sonniger Tag und die ersten Allergiesymptome klopfen an.

Im April und Mai übernehmen Birke und Eiche das Zepter, auch Pappel ist rund um die Elbe ein treuer Kandidat. Viele erleben gerade rund um Friedhöfe, an der Stadthalle oder entlang der großen Alleen ihre persönlichen Pollenhochzeiten. Im Frühsommer blühen dann sämtliche Gräser – besonders spürbar am Elbwiesenweg oder auf den Wiesen bei Apollensdorf. Warmes Wetter und Wind können die Konzentration dann schnell nach oben treiben, während Regen für kurze Verschnaufpausen sorgt.

Ab Spätsommer kommt dann das berühmte „Kräuterfinale“: Beifuß, Gänsefuß und stellenweise auch Ambrosia machen sich vor allem an Straßenrändern, alten Industrieflächen und Bahndämmen breit. Wer viel mit dem Rad unterwegs ist oder in der Nähe solcher Flächen wohnt, sollte ab August besonders aufmerksam bleiben – die Belastung kann richtig zulegen, je nach Wetterlage und Blühbeginn.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wittenberg

Für Allergiker:innen gibt’s in Wittenberg ein paar Tricks, die den Alltag leichter machen. Am besten die großen Grünflächen und Parkanlagen während der stärksten Pollensaison meiden – auch wenn’s schwerfällt, die Wallanlagen auszulassen. Nach einem kräftigen Regenguss ist die beste Zeit für Spaziergänge, weil dann viele Pollen kurzfristig aus der Luft gewaschen werden. Und wer draußen unterwegs ist, kann mit Sonnenbrille und Kappe gut vorbeugen – das hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause heißt es: gezielt lüften! Am Abend ist die Pollenzahl meist niedriger, also Fenster öffnen, wenn’s draußen ruhiger wird. Wer mag, setzt noch einen HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnzimmer ein – das hilft spürbar. Wäsche sollte möglichst drin getrocknet werden, sonst holen Sie sich die Pollen von draußen direkt ins Bett. Und: Wer viel Auto fährt, gönnt sich idealerweise einen Pollenfilter – gerade in der Innenstadt kann das ein echter Segen sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wittenberg

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir täglich den aktuellen pollenflug für Wittenberg – so bist du immer auf dem neuesten Stand, bevor du das Haus verlässt. Wer mehr über Auslöser und Schutzmöglichkeiten wissen möchte, findet sämtliche Infos auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei und starte gut informiert durch – für entspanntere Tage in und um Wittenberg!