Pollenflug Seeland heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Seeland: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Seeland

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Seeland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Seeland

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Seeland heute

Wissenswertes für Allergiker in Seeland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Seeland

Seeland liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und dem Nahbereich des Harzes. Die offenere Landschaft ringsum bedeutet: Bei passenden Windlagen können Pollen aus der weiteren Umgebung ziemlich flott bis in die Stadt selbst gelangen – so weht zum Beispiel aus Richtung der Börde hin immer mal wieder eine Extraportion mit. Wer am Rand von Seeland wohnt, merkt es manchmal schon an den ersten juckenden Augen.

Außerdem gibt es in und um Seeland zahlreiche Gärten und Hecken, die zu einer erhöhten Pollenkonzentration beitragen können – vor allem, wenn im eigenen Garten Birke, Haselnuss oder Gräser wachsen. Die Nähe zu den kleinen Seen tut ihr Übriges: Durch die hohe Luftfeuchtigkeit binden sich Pollen zwar kurzfristig besser, werden aber nach einem Schauer auch recht schnell wieder in die Luft gewirbelt. Am wichtigsten für die Tagesform: Kommt der Wind aus dem Osten oder Südosten, wird oft besonders viel Blütenstaub herangetragen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Seeland

Der Start in die Pollensaison fällt in Seeland oft schon recht früh: Hasel und Erle sprießen bei milden Temperaturen manchmal schon ab Ende Februar. Das regionale Mikroklima – ein Mix aus leichter Hanglage, windoffener Fläche und kräftigen Sonnenstunden im März – sorgt dafür, dass Frühblüher-Allergiker hier schon zeitig merken, was los ist.

Ab April geht es dann richtig los: Die Region ist geprägt von zahlreichen Birken, sowohl in Parks als auch an den Feldwegen rund um Seeland. Die Hauptzeit der Belastung zieht sich dann bis in den Juni hinein, besonders weil auch Gräser rund ums Stadtgebiet, auf den Wiesen und am Stadtrand ordentlich Pollen abgeben. Gerade an trockenen Tagen und bei mäßigem Wind merkt man, wie sich die Belastung über mehrere Stunden aufbauen kann.

Mit dem Sommerende verschiebt sich das Bild: Jetzt dominieren Kräuter wie Beifuß – der steht bevorzugt an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und dem alten Bahndamm. Auch Ambrosia spielt inzwischen eine zunehmende Rolle, vor allem an wilderen Stellen. Windige Tage verlängern die Blütezeit und bringen – manchmal auch von Nachbarregionen – späte Pollenlast nach Seeland.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Seeland

Wenn der Pollenflug läuft, sollte man für den Spaziergang in Seeland den späten Nachmittag abwarten – dann sind meist weniger Pollen in der Luft. Nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft besonders klar, auch am idyllischen Abschlussdeich oder im Stadtpark. Hilfreich: Eine Sonnenbrille und, bei stärkerer Belastung, ein leichter Schal für die Nase. Wer mit dem Rad unterwegs ist, nutzt am besten Nebenstraßen abseits von Feldern und Wegrändern, auf denen die Gräser blühen.

Zuhause hilft: Fenster möglichst nur kurz lüften, am besten mit Durchzug – alternativ ein Pollenschutzgitter anbringen. Kleidung gleich nach dem Heimkommen wechseln und direkt in die Wäsche geben, so bleibt das Schlafzimmer pollenfrei. Ein HEPA-Filter im Wohnzimmer sorgt für Entspannung, wenn draußen viel fliegt. Und: Das Auto regelmäßig auf einen guten Pollenfilter prüfen, besonders nach längeren Fahrten durch Landstraßen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Seeland

Die Tabelle weiter oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Seeland – direkt für deinen Alltag, egal ob du raus willst oder endlich mal wieder ruhig durchschlafen möchtest. Das Beste daran: Die Daten werden laufend aktualisiert, sodass du immer weißt, wann draußen wirklich viel los ist. Noch mehr praktische Tipps findest du in unserem Pollen-Ratgeber. Und wenn du mal für ganz Mitteldeutschland schauen willst, einfach auf unsere Homepage pollenflug-heute.de klicken. So wirst du zum Experten für den pollenflug heute in deiner Region!