Pollenflug Wilster heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wilster: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wilster

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wilster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wilster

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Wilster heute

Wissenswertes für Allergiker in Wilster

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wilster

Wilster liegt mitten im Marschland, umgeben von weiten Feldern und kleinen Gehölzen – und das dicht bei der Stör. Was viele nicht wissen: Die große Offenheit der Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Himmelsrichtungen leicht bis in die Stadt getragen werden. Gerade bei kräftigen Nordwestwinden, wie sie im Frühjahr und Frühsommer hier keine Seltenheit sind, strömen Blütenstäube oftmals auch von weiter entfernten Bäumen und Wiesen ein.

Die Küstennähe zur Elbe und die oft hohe Luftfeuchtigkeit beeinflussen wiederum, wie lange die Pollen in der Luft bleiben oder mit dem nächsten Regenschauer schneller zu Boden gelangen. Kurz gefasst: Die Pollenkonzentration schwankt in Wilster manchmal spürbar – eine steife Brise oder ein kleiner Landregen am Nachmittag machen da schon einen riesigen Unterschied. Ein bisschen Abwechslung eben, typisch norddeutsch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wilster

Schon früh im Jahr – manchmal schon im Februar, je nachdem wie mild der Winter ausfällt – starten Hasel und Erle ihre alljährliche Pollensaison rund um Wilster. Besonders an windstillen, sonnigen Tagen merkt man das oft besonders deutlich beim Spaziergang entlang der Stör oder durch kleine Parkanlagen. Das Marschklima kann dazu führen, dass die Frühblüher hier gelegentlich ein bisschen eher unterwegs sind als im Landesinneren.

Der Höhepunkt ist im späten Frühjahr erreicht: Die Birken zeigen dann um Ostern herum ihre berühmte Blütenpracht (und lösen dabei manchen Niesanfall aus), gefolgt von verschiedensten Gräsern bis tief in den Juli hinein. Große offene Flächen rund um Wilster, die Deichwiesen im Umland und Böschungen bieten dabei Gräserpollen reichlich Nährboden. Wer bei schönem Wetter mal raus aufs Feld fährt oder an den kleinen Wieswegen unterwegs ist, bemerkt oft deutlich: Hier ist viel los in der Luft.

Richtung August und in den frühen Herbst hinein kommen dann klassische „Allergie-Brennpunkte“ wie Beifuß und die (zum Glück vergleichsweise seltene) Ambrosia dazu. Diese Pflanzen finden sich bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahndämme. Nach Tagelangem Sonnenschein sammeln sich hier die Pollen, bis ein windiger Tag neue Wellen in die Stadt bringt. Regenschauer und kühlere Temperaturen bremsen die Blütezeit zwar kurz aus, nach ein paar trockenen Tagen geht’s aber meist wieder weiter mit den fliegenden Übeltätern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wilster

Auch als Allergiker muss man in Wilster nicht ständig drinnen hocken. Wer morgens zum Bäcker geht oder einen Spaziergang am Deich macht, achtet am besten darauf: Direkt nach kräftigem Regen ist die Luft meist besonders pollenarm. Sonnenbrille auf, fertig ist der mobile Pollenfilter! Aktivitäten wie Joggen oder Gassigehen besser auf den Vormittag legen, solange der Wind noch nicht zu stark ist. Und wer den Park meidet, wenn die Birken in Blüte stehen, erspart sich oft die schlimmsten Belastungen.

Zuhause hilft’s, möglichst gezielt zu lüften – abends oder direkt nach einem Regenschauer, wenn draußen wenig Pollen kreisen. Moderne HEPA-Filter in Staubsaugern oder Luftreinigern sind praktisch, wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will. Tipp aus Wilster, den viele gar nicht auf dem Schirm haben: Die Kleidung am besten nicht draußen aufhängen, sonst hängen die Pollen hinterher an Hemd und Hose. Wer mit dem Auto in die Marsch unterwegs ist, setzt auf einen frischen Pollenfilter und fährt die Fenster zu – so bleibt die Belastung auch unterwegs im Griff.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wilster

Die Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Wilster heute aussieht – kein Rätselraten mehr, sondern tagesaktuelle Info für deinen Alltag. So weißt du direkt, ob die Birke schon ihre Sporen verteilt oder ob heute eher die Gräser gefährlich werden. Lust auf mehr Tipps und Infos rund um Pollenallergie? Dann schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder lies direkt im Pollen-Ratgeber weiter.