Pollenflug Wiehl heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wiehl: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wiehl

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wiehl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wiehl

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Wiehl heute

Wissenswertes für Allergiker in Wiehl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wiehl

Wiehl liegt mitten im Grünen – umgeben von den typischen Hügeln des Bergischen Landes, dazu viele kleine Bäche und ein ordentlicher Anteil an Wald. Genau diese Mischung hat spürbaren Einfluss auf die Pollenkonzentration im Ort: Gerade im Frühjahr weht aus Richtung der Wälder rund um Bielstein oder Drabenderhöhe gern mal ein „Lüftchen“ voller Hasel- oder Birkenpollen herüber.

Die hügelige Landschaft ringsum bremst zwar die ganz großen Pollenwolken aus, dafür können sich besonders in geschützen Tälern – wie etwa rund ums Zentrum oder an den Ausläufern Richtung Marienhagen – Pollen in der Luft sammeln und sich hartnäckig halten. An windstillen, sonnigen Tagen merkt man das hier stärker als im offenen Umland. Nach langen Regenfällen hingegen dürften viele Allergiker:innen aufatmen: Die Pollen werden dann regelrecht aus der Luft gespült.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wiehl

Der Pollenflug hat in Wiehl oft schon im Spätwinter die ersten Vorboten: Sobald die Temperaturen anziehen, legen Hasel und Erle los – gerne schon im Februar, je nachdem wie mild das Mikroklima im Tal unterwegs ist. Wer da empfindlich reagiert, spürt die Nase meist als Erstes im Jahr.

Im Frühjahr und Frühsommer läuft dann die Hochsaison: Birkenpollen machen besonders zwischen den Wohngebieten und den kleineren Parks rund um Oberwiehl die Runde. Die Gräser legen kurz danach nach – das betrifft vor allem offene Flächen, Wegesränder und die städtischen Spielplätze. An windigen Tagen bleibt kaum jemand in Wiehl verschont, die Pollenverteilung zieht quer über den Marktplatz bis auf die Dörfer ringsum.

Richtung Spätsommer tauchen zunehmend Kräuter wie Beifuß und – in manchen Jahren – Ambrosia auf. Die finden sich gern auf Brachflächen, an den Straßenrändern Richtung Bomig oder entlang der Bahnstrecke. Bleibt’s zwischendurch trocken, können auch im September noch Belastungsspitzen vorkommen – vor allem dann, wenn nachts nochmal Wind aufkommt und alles aufwirbelt, was schon am Boden lag.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wiehl

Gut zu wissen: Spazierengehen ist nach Regenschauern deutlich angenehmer – der Regen bindet die Pollen und die Luft fühlt sich gleich leichter an. Wer gleich morgens unterwegs ist, meidet am besten die Grünbereiche rund ums Wiehltal oder die Sportplätze, denn dort sammeln sich die Pollen besonders flott. Sonnenbrille aufsetzen ist übrigens nicht nur praktisch fürs Licht, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen vom Auge fern. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, fährt lieber die kleineren Nebenstraßen – so umgeht ihr die „klassischen“ Pollenhotspots an den breiteren Feldern und Wiesen.

Zuhause hilft’s, gezielt abends zu lüften, wenn der Pollenflug nachgelassen hat (und nicht gerade bei Ostwind!); ein HEPA-Filter im Staubsauger kann wahre Wunder wirken. Nach dem Heimkommen: Klamotten nicht auf dem Balkon auslüften, sondern ab in die Waschmaschine damit. Wer das Auto nutzt, sollte prüfen, ob der Pollenfilter wirklich regelmäßig gewechselt wird – das zahlt sich aus. Und als kleiner Wiehl-Tipp: Für Fenster mit Ausblick Richtung Grünfläche lohnt sich ein Pollenschutzgitter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wiehl

Ob du deinen Spaziergang planst oder einfach wissen möchtest, wie der pollenflug aktuell in Wiehl aussieht: Unsere Tabelle oben hält dich jederzeit auf dem Laufenden. So bist du immer vorbereitet, was gerade in der Luft unterwegs ist. Noch mehr Details, praktische Tipps und aktuelle Entwicklungen findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder vertiefe dich im Pollen-Ratgeber für alle Fragen rund um Allergie und Alltag. Dein Alltag in Wiehl – mit Plan und ein bisschen weniger Pollenstress!