Pollenflug Brilon heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Brilon: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Brilon
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Brilon in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Brilon
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Brilon
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Brilon
Wer in Brilon wohnt, kennt es: Hier mitten im Sauerland ist Natur allgegenwärtig – und das spürt man auch beim Pollenflug. Umgeben von dichten Wäldern, etwa dem weitläufigen Briloner Stadtwald, kommt es besonders im Frühjahr regelmäßig zu erhöhten Konzentrationen von Baumpollen in der Luft. Gerade Birke und Erle fühlen sich in unseren Höhenlagen wohl und prägen die Pollenbelastung deutlich mit.
Aber nicht nur Wälder haben Einfluss. Die hügelige Landschaft und die Tallagen rund um Brilon sorgen manchmal dafür, dass sich Pollen streckenweise in der Stadt „stauen“ oder durch die Windverhältnisse rund um die Höhe von Eggegebirge und Sauerland weiter verteilt werden. Wind lässt die Pollen aus den Feldern und Waldrändern regelrecht herantragen – besonders nach trockenen, sonnigen Tagen merkt man das in den Gassen von Brilon oft ziemlich deutlich!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Brilon
Schon früh im Jahr, oft schon ab Ende Januar, kitzelt die erste Haselpollenwelle so manche Nase in Brilon. Auch die Erle blüht durch das vergleichsweise milde, aber doch noch raue Waldklima manchmal einen Tick eher an geschützten Stellen. Das bedeutet für Allergiker: Schon vor dem meteorologischen Frühlingsanfang kann die Belastung starten – kaum ist Weihnachten vorbei, dauert es also meist nicht mehr lange.
Mit dem April und Mai legt die Hauptsaison für Baumpollen so richtig los. Vor allem die Birke ist dann kaum zu übersehen – in und um Brilon, etwa an den Parkrändern oder im Kurpark. Parallel tauchen die Gräserpollen auf, die mit wärmeren Temperaturen schnell zum Dauergast werden. Besonders auf Wiesen rund um die Möhne oder die Bruchhauser Steine erwartet Allergiker dann bis in den Hochsommer hinein eine hohe Belastung. Regenschauer können die Konzentration kurzzeitig senken, aber an sonnig-warmen Tagen schwirrt alles durch die Luft!
Gegen Ende des Sommers kommen schließlich die Spätzünder: Kräuter wie Beifuß oder – vereinzelt – Ambrosia zeigen sich gern an ungemähten Böschungen, alten Bahntrassen und entlang der Landstraßen rund um Brilon. Gerade wenn es trocken bleibt, halten sich diese Pollen bis in den September. Wer dann noch empfindlich ist, sollte vor allem bei windigem Wetter aufpassen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Brilon
Für den Alltag in Brilon gilt: Am besten checkst du vor dem Spaziergang den aktuellen pollenflug, denn ein kleiner Ausflug nach dem Regen ist meist deutlich angenehmer als an windigen Frühlingstagen. Die Spazierwege rund um den Poppenberg oder durch das Almetal laden zwar ein, bei starker Belastung tut’s aber auch mal eine Straßenrunde abseits von Blühwiesen. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen Pollen – und wer Fahrrad fährt, schützt sich mit einer dünnen Mütze zusätzlich. Kurze Info am Rande für Hundebesitzer: Bitte das Fell der Vierbeiner nach dem Austoben draußen abbürsten, damit die Pollen nicht mit ins Haus kommen.
Drinnen solltest du am besten morgens oder nach kräftigem Regen lüften – dann ist die Luft am wenigsten „pollenlastig“. Wer es besonders sicher mag, kann über einen HEPA-Filter (gibt’s mittlerweile auch für kleinere Budgets!) nachdenken. Mein Tipp aus dem echten Leben: Bettwäsche regelmäßig wechseln und getragene Oberteile direkt neben der Tür weglegen, damit die Pollen nicht erst quer durch die Wohnung getragen werden. Und mal eben das Auto gecheckt? Ein Pollenfilter lohnt sich hier wirklich, gerade in einer Region wie Brilon, wo der grüne Finger zur Alltagserfahrung gehört.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Brilon
Ob du unterwegs bist, den Einkauf planst oder die Fenster öffnest – die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen heute in Brilon wirklich fliegen. So bekommst du auf pollenflug-heute.de jederzeit den aktuellen pollenflug direkt für deine Stadt, übersichtlich und auf den Punkt. Noch mehr praktische Tipps findest du auf unserer Startseite oder mit zusätzlichen Infos und Hilfestellungen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Brilon trotz Pollenflug!