Pollenflug Düsseldorf-Süd heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Düsseldorf-Süd: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Düsseldorf-Süd

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Düsseldorf-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Düsseldorf-Süd

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Düsseldorf-Süd heute

Wissenswertes für Allergiker in Düsseldorf-Süd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Düsseldorf-Süd

Wer durch Düsseldorf-Süd spaziert, merkt sofort: Hier wechseln sich Wohnviertel, grüne Parks und der Rhein auf kurze Distanz ab. Besonders das Rheinufer und die umgebenden Auen beeinflussen den Pollenflug enorm. Mit ihrer offenen Lage fördern sie die Verteilung von Pollen aus den angrenzenden Naturräumen – und das oft schon ab den ersten milden Tagen im Jahr.

Auffällig ist auch die Rolle der städtischen Wärmeinsel: Während es in den dörflicheren Randlagen manchmal noch frostig ist, startet in dicht bebauten Vierteln wie Benrath oder Holthausen die Vegetation früher. Das führt nicht nur dazu, dass Frühblüher eher Pollen abwerfen, sondern zieht durch die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Wäldern (wie im Süden Richtung Urdenbacher Kämpe) auch mal Fremdpollen in die Stadtteile. Kurz gesagt: Die Bedingungen im Düsseldorfer Süden sorgen über die Saison hinweg immer wieder für abwechslungsreiche – manchmal auch hohe – Pollenkonzentrationen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Düsseldorf-Süd

Los geht’s meist schon im Februar oder sogar im späten Januar: Hasel und Erle bringen ihren Pollen aufs „Feld“, ab und zu beschleunigt durch das milde Mikroklima am Rhein. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, dem bleibt in Düsseldorf-Süd kaum eine echte Verschnaufpause, da dank Flussnähe und wärmerer Innenstadtlagen die Saison manchmal vor dem Kalender startet.

Ab April wird’s dann ernst: Die Birke – oft entlang der Straßen und im Schlosspark Benrath gut vertreten – sorgt für die höchste Belastung im Frühling. Später ziehen die Gräser nach, sie finden sich besonders häufig an den Spazierwegen Richtung Südpark oder auf ungemähten Rasenflächen. An windigen Tagen können die Werte merklich steigen, während kräftiger Regen zum Glück auch in Düsseldorf-Süd rasch für Entlastung sorgt.

Im Spätsommer schleicht sich der Beifuß ins Spiel, besonders an Straßenrändern, auf verwilderten Grundstücken und sogar Bahnstrecken. Ambrosia ist bislang zwar seltener, aber auch in unserer Region schon ab und zu als Neophyt gesichtet worden. Gerade im Hoch- und Spätsommer können hohe Temperaturen die Blütezeit übrigens nochmal verlängern – Allergiker:innen sollten also auch dann den aktuellen Pollenflug im Blick behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Düsseldorf-Süd

Auch wenn’s schwerfällt: Wer auf Birke, Gräser & Co. reagiert, sollte beliebte Grünanlagen zur Mittagszeit besser meiden – da sind die Pollen meist am aktivsten. Praktisch: Nach kräftigem Niederschlag lohnt sich ein Spaziergang durch den Schlosspark oder den Volksgarten besonders, weil die Luft dann oft „gewaschen“ ist. Für die schnelle Runde durch den Stadtteil morgens oder abends am wenigsten Pollen unterwegs. Und: Eine einfache Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen!

Zuhause heißt’s: Fenster am besten nur stoßweise lüften – optimal nach einem Regenschauer oder spätnachmittags, wenn die Konzentration draußen sinkt. Gute Dienste leistet auch mal ein HEPA-Filter – natürlich keine Patentlösung, aber ein kleiner Beitrag zur besseren Raumluft. Kleidung nicht auf dem Balkon trocknen, sondern drinnen – so schleppt man weniger Pollen ins Bett. Und falls das Auto in Düsseldorf-Süd häufig im Einsatz ist: Regelmäßiger Check des Pollenfilters zahlt sich aus (spätestens beim nächsten Werkstatttermin dran denken!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Düsseldorf-Süd

Nützlich und ganz nah am Alltag: Unsere Tabelle oben zeigt dir, wie es um den pollenflug heute direkt in Düsseldorf-Süd steht – tagesaktuell aus deiner Nachbarschaft. So kannst du die persönliche Belastung besser einschätzen und entscheidest selbst, wann’s rausgeht oder doch lieber ein Buch auf dem Sofa winkt. Für noch mehr Hintergründe, Tipps & Tricks schau gerne direkt auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. Dort gibt’s geballtes Wissen rund ums Thema Allergie und pollenflug aktuell – alles für Düsseldorf und drumherum!