Pollenflug Werben (Elbe) heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Werben (Elbe): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Werben (Elbe)

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Werben (Elbe) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Werben (Elbe)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Werben (Elbe) heute

Wissenswertes für Allergiker in Werben (Elbe)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Werben (Elbe)

Werben (Elbe) liegt – wie der Name schon verrät – direkt an der Elbe, eingebettet zwischen Wiesen und kleinen Waldflächen. Diese Flussnähe sorgt dafür, dass Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern auch über die Elbe herangetragen werden können. Besonders an windigen Tagen merkt man das: Da wir hier oben im Norden Sachsen-Anhalts weniger dichte Bebauung und weite Landschaft haben, bleibt die Luft selten ganz ruhig.

Die offenen Flächen rund um Werben begünstigen, dass sich Pollen großflächig verteilen – gerade Gräserpollen machen hier selten einen Bogen um die Stadt. Gleichzeitig bieten die Auen und Uferbereiche aber auch Nischen, wo es mal etwas weniger „fliegt“, besonders am frühen Morgen oder nach einem guten Regenguss. Wer also einen Spaziergang plant, kann mit einem wachen Blick auf Wetter und Wind einiges steuern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Werben (Elbe)

Wirklich los geht’s häufig schon früh im Jahr: Sobald im Februar oder März das Thermometer ein bisschen klettert, legen Hasel und Erle los. Das milde Mikroklima der Elbniederung kann die Blüte durchaus etwas vorziehen – dann stehen die Bäume am Uferstreifen plötzlich in voller Pracht, und die allergischen Reaktionen lassen manch einem schon im späten Winter die Nase laufen.

Richtig turbulent wird’s ab April, wenn die Birken ihre Hauptsaison feiern und teils selbst vor kleinen Hinterhöfen nicht Halt machen. In und um Werben, wo zahlreiche freistehende Birken, Weiden und auch ausufernde Wiesen unterwegs sind, kennt man das: Die Belastung kann kurzzeitig ordentlich anziehen. Von Mai bis Juli übernehmen dann die Gräserpollen das Ruder. Wer am Elbdeich entlang radelt oder an den Feldwegen unterwegs ist, merkt davon meist als Erstes etwas.

Im Spätsommer schieben sich Beifuß und manchmal sogar Ambrosia in den Vordergrund. Diese Pflanzen tauchen bevorzugt an Wegrändern, auf wilden Brachen oder entlang der Bahnstrecke auf. Gerade nach trockenen Perioden explodiert ihre Blüte fast schlagartig – ein ordentlicher Windstoß reicht, und schon ziehen die letzten Pollenwolken der Saison durch Werben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Werben (Elbe)

Man kennt’s: Frühling, blauer Himmel, aber die Nase dicht? Als Allergiker lohnt es sich echt, das Timing nach dem Wetter zu richten. Nach einem Schauer sind die Pollen förmlich aus der Luft gewaschen – dann macht ein Spaziergang an der Elbe oder in den Wallanlagen rund um Werben gleich viel mehr Laune. Tagsüber, besonders bei Wind, lieber Parks mit vielen Birken meiden. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen vom Auge fern.

Drinnen lässt sich mit ein paar einfachen Tricks viel erreichen: Morgens und abends lüften, am besten wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Spezielle Pollenfilter fürs Fenster oder den Staubsauger gibt’s inzwischen fast überall. Bettwäsche öfter mal waschen, am besten nicht draußen trocknen (auch wenn’s lockt). Und wer Auto fährt: Checkt, ob der Pollenfilter noch fit ist – das spart unterwegs ordentlich Niesattacken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Werben (Elbe)

Die tagesaktuelle Übersicht oben auf der Seite verrät dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug in Werben (Elbe) gerade aussieht. Damit bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Alltag flexibler planen – egal ob Fahrradtour, Einkauf oder Gartenarbeit. Noch unsicher oder Lust auf mehr Tipps? Schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder informier dich ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Unsere Daten machen den Unterschied zwischen draußen genießen und drinnen bleiben – bleib informiert und fühl dich rundum besser!