Pollenflug Oberharz am Brocken heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Oberharz am Brocken: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Oberharz am Brocken
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Oberharz am Brocken in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oberharz am Brocken
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Oberharz am Brocken
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberharz am Brocken
Mitten im Oberharz, umgeben von dichten Wäldern und den markanten Höhenzügen rund um den Brocken, ticken die Uhren beim Thema Pollenflug manchmal ein wenig anders als im Flachland. Die reichhaltigen Nadel- und Mischwälder können wie ein riesiger Filter wirken und die Verteilung der Pollen in den Ortschaften rund um den Brocken beeinflussen. Gleichzeitig sorgen die unterschiedlichen Höhenlagen und geschützten Täler gelegentlich für eine besondere Dynamik, wenn es um den Transport der Pollenkörner geht.
Auch die typischen Harzer Flusstäler – etwa entlang der Bode oder der Selke – spielen eine Rolle: Sie können als natürliche „Leitungen“ dienen, über die Pollen aus den tieferen Lagen in die Orte strömen. Bei Nord- oder Ostwind kann es außerdem passieren, dass Blütenstaub aus den umliegenden Ebenen regelrecht in die Harzer Städtchen “einschwappt”. Wer im Frühling schon öfter niesen musste als gedacht, weiß vermutlich, wovon hier die Rede ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberharz am Brocken
Der Frühling startet im Oberharz manchmal gemächlicher als im Warmen Süden, aber wenn Hasel und Erle einmal dran sind, geht es flott: Bereits ab Februar ist hier mit ersten Frühblühern zu rechnen, zumindest in den tiefer gelegenen Orten. Die Höhenlagen rund um den Brocken bringen’s dagegen oft erst ein paar Wochen später hinter sich – das kann die Allergiesaison für Betroffene sowohl verkürzen als auch verlängern, je nachdem, wo man wohnt und arbeitet.
Im April und Mai läuft alles auf Hochtouren: Die berühmte Birkenblüte legt richtig los – die Bäume wachsen prominent in den Harzer Mischwäldern, an Feldrändern oder hinterm Haus. Im Juni und Juli gesellen sich dann die Gräser dazu. Typisch Oberharzer Wiesen und auch offene Freiflächen auf ehemaligen Bergbauflächen sind regelrechte Hotspots für hohe Gräserpollen-Belastung. Windige Tage beschleunigen die Ausbreitung, Regenschauer spülen die Luft kurzfristig wieder sauber.
Ab August ist noch nicht Feierabend: Jetzt haben Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia Saison. Diese Kräuter finden sich gerne an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder verlassenen Gärten. Insbesondere an trockenen Spätsommertagen kann es da noch einmal ordentlich „jucken“, bis dann die Pollenflaute des Herbstes langsam einkehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberharz am Brocken
Wer in Oberharz am Brocken wohnt oder urlaubt, sollte an windigen Tagen den Spaziergang lieber aufs spätere Tagesende verlegen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft übrigens meist wie frisch gewaschen, auch rund um den Brocken eignet sich dann eine kleine Wanderrunde ohne allzu viele Beschwerden. Harzer Parks und Birkenalleen können zwar hübsch aussehen, sind für Allergiker während der Hauptsaison aber eher eine Mutprobe – vielleicht einfach mal eine alternative Route zum Bäcker suchen! Eine einfache Sonnenbrille hilft übrigens, dass die Pollen nicht so schnell ins Auge geraten.
Daheim lohnt es sich, morgens und abends kurz und stoßweise zu lüften – idealerweise dann, wenn draußen gerade weniger Pollenbelastung herrscht (mittags ist es meist am schlimmsten). Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, hält seine Wohnung pollenärmer. Die Wäsche in der warmen Harzer Sonne trocknen zu lassen, klingt zwar herrlich, aber für Allergiker keine gute Idee: Dann lagern sich die Pollen direkt auf Handtüchern und Shirts ab. Auch das Auto – bei viel Fahrerei – am besten mit einem guten Pollenfilter ausstatten, damit unterwegs nicht der große Niesanfall kommt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberharz am Brocken
Ob Alltag oder Ausflug – auf unserer Seite findest du tagesaktuelle Infos zum pollenflug aktuell in Oberharz am Brocken. Die Tabelle oben zeigt dir Punkt für Punkt, welche Pollenarten gerade in der Luft schweben – direkt aus der Region und laufend aktualisiert. Mit diesem Wissen kannst du leichter planen: Muss das Lüften noch ein Stündchen warten oder sind die Pollen gerade niedrig? Für noch mehr Alltagstipps schau gern auf unsere Startseite oder stöbere im Pollen-Ratgeber – einfach vorbeiklicken und durchatmen!