Pollenflug Weißenhorn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Weißenhorn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Weißenhorn

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weißenhorn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weißenhorn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Weißenhorn heute

Wissenswertes für Allergiker in Weißenhorn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weißenhorn

Weißenhorn liegt am Rand der Günzburger Donaulandschaft, eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern. Besonders der umliegende Stadtwald hat Auswirkungen auf die Verteilung der Pollen: Während dicht bewaldete Gebiete in der Nähe die Menge an Baumpollen wie von Birke und Erle verstärken, können freie Flächen südlich und westlich der Stadt dazu führen, dass der Wind auch Gräserpollen aus der Region bis mitten ins Stadtinnere trägt.

Hinzu kommen die teils offenen Talbereiche rings um Weißenhorn. Sie wirken wie kleine "Pollenautobahnen", weil hier Luftbewegungen kaum gebremst werden und Pollen aus entfernten Feldern und Wiesen in die Siedlungen gelangen können. Nach längerer Trockenheit kann es deshalb selbst mitten in der Altstadt zu ungewöhnlich hoher Pollenkonzentration kommen – trotz geparkter Autos und Kopfsteinpflaster.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weißenhorn

Der Pollenreigen startet in unserer Gegend oft schon recht früh: Hasel und Erle blühen manchmal schon ab Ende Januar – vor allem dann, wenn sich ein mildes Mikroklima wie im Hinterland zwischen Iller und Donau bemerkbar macht. An windstillen Wintertagen ist es im Stadtgraben fast gefühlt frühlingshaft, aber Allergiker:innen spüren meist schnell, was in der Luft liegt.

Zwischen April und Juni dreht der pollenflug aktuell dann so richtig auf. Die Birke zeigt an vielen Stellen im Stadtwald, was sie kann – ihre Pollen sind berüchtigt für hohe Belastungen, besonders an sonnigen Tagen. Wer am Wochenende im Naherholungsgebiet oder auf Radwegen Richtung Buch oder Roggenburg unterwegs ist, begegnet auch den Gräserpollen, die ab Mai jede Wiese in und um Weißenhorn begleiten.

Im Spätsommer machen vor allem die Kräuterpollen von Beifuß und Ambrosia Allergikern das Leben schwer. Diese finden sich gerne an den Rändern von Straßen, auf Bahndämmen oder in den "wilden Ecken" hinter Supermarktparkplätzen – also genau da, wo man sie am wenigsten erwartet. Die Pollenbelastung schwankt dann oft stark: Nach kräftigem Sommerregen sinkt sie kurz, danach reicht schon ein heißer Nachmittag und alles ist wieder in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weißenhorn

Auch wenn Weißenhorn mit seinen Grünflächen zum Draußensein einlädt, lohnt sich für Allergiker:innen ein wenig Vorsicht: Wer auf dem Wochenmarkt unterwegs ist oder eine spontane Eiskaffeepause am Kirchplatz einlegt, sollte lieber nach Regentagen rausgehen – dann sind weniger Pollen unterwegs. An windreichen Tagen hilft eine Sonnenbrille, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Sportliche Aktivitäten besser nicht direkt am Waldrand oder auf blühenden Wiesen zwischen Weißenhorn und Attenhofen planen, da dort die Pollenbelastung am höchsten ist.

Für zu Hause empfiehlt sich: Abends lüften statt morgens, denn dann haben sich die Pollen draußen meist schon gelegt. Wer seine Jeans nach dem Spaziergang direkt im Schlafzimmer ablegt, schleppt ungewollt so manchen Blütenstaub mit rein – also lieber gleich umziehen und Kleidung separat lagern. Ein Pollenfilter im Auto ist Gold wert, vor allem bei Pendlern. Und falls Sie gerne Ihre Wäsche draußen trocknen: Besser während der Hochsaison darauf verzichten, sonst nehmen Sie die "Natur" direkt mit ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weißenhorn

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Weißenhorn – immer frisch, immer lokal. So weißt du, ob Hasel, Gräser oder vielleicht sogar Ambrosia unterwegs sind, bevor du das Haus verlässt oder die Fenster öffnest. Noch mehr Tipps, Trends zum pollenflug heute und weiterführende Infos zu Allergien findest du auf pollenflug-heute.de – und für alle, die es genauer wissen wollen, steht der Pollen-Ratgeber bereit. Schau regelmäßig vorbei – so bleibst du das ganze Jahr bestens informiert.