Pollenflug Gemeinde Arberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Arberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Arberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Arberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Arberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Arberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Arberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Arberg

Arberg – das kleine, grüne Städtchen im mittelfränkischen Bayern – liegt nicht nur inmitten von verträumten Feldern, sondern auch direkt an der Altmühl. Die Nähe zum Wasser sorgt oft für eine höhere Luftfeuchtigkeit, was wiederum die Ausbreitung von Pollen etwas abmildern kann. Gerade an Seen oder Flussufern bleibt die Luft gern mal etwas ruhiger, was den Pollen weniger Spielraum für wilde Reisen gibt.

Rund um Arberg finden sich weite Grünflächen, kleine Wälder und vor allem zahlreiche Wiesen. Diese Landschaft begünstigt teils eine starke Pollenverteilung im Wind – vor allem, wenn es trocken und sonnig ist. Der Wind, der aus Richtung Hesselberg ankommt, trägt gerne mal die Blütenpollen aus den höher gelegenen Regionen zu uns herüber. Je nach Windrichtung heißt das: Selbst, wenn in der Stadt nicht alles blüht, kommt man an manchen Tagen doch nicht um die einen oder anderen Niesattacken herum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Arberg

Kaum sind die letzten Frostnächte Anfang Februar vorüber, kribbelt’s schon wieder in der Nase: Haselnuss- und Erlenpollen eröffnen das Jahr frühzeitig – besonders dann, wenn milde Luft aus Richtung Ansbach weht. Durch das typisch geschützte Mikroklima um die Altmühl kann die Blühsaison hier manchmal schon vor dem eigentlichen Kalenderstart beginnen. Allergiker:innen merken das an plötzlich brennenden Augen, noch bevor der Frühling offiziell eingeläutet wird.

Ab April startet die Hauptsaison der Bäume: Birken machen dann vor allem im Ortspark ordentlich Stimmung. Gleichzeitig beginnt draußen rund um die Felder das große Gräserkonzert. Wer im Mai oder Juni an den Wiesen rund um den Röthsee vorbeispaziert, kommt um den klassischen „Heuschnupfen“ selten herum. Gerade sonnige, windige Tage kurbeln die Pollenkonzentration dann ordentlich an – Regen hingegen spült alles mal eben weg und verschafft für ein paar Stunden Pause.

Im Spätsommer und bis tief in den Herbst ist plötzlich Beifuß ganz groß im Rennen, schnell gefolgt von lästigen Ambrosiapollen. Diese erwischt es besonders an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahngleise beim Bahnhof. Achtung: Heiße Spätsommertage können die Blütezeit verlängern, sodass Allergiker:innen ab Juli nochmal ein echtes Durchhaltevermögen brauchen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Arberg

In Arberg lohnt es sich, den Wetterbericht stets im Auge zu behalten. Spaziergänge oder Fahrradtouren lassen sich nach einem kräftigen Regenschauer viel entspannter genießen – da ist die Luft so gut wie pollenfrei. Wer Möglichkeit hat, sollte die großen Grünflächen in der vollen Blütezeit meiden oder sich auf befestigte Wege beschränken. Die Sonnenbrille griffbereit zu haben, hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch herumwirbelnden Pollen ein bisschen fern. Und mal ehrlich: Bei starkem Wind tut’s auch mal der Kaffee auf der heimischen Terrasse statt im Straßencafé.

Für die eigenen vier Wände gilt: Stoßlüften am besten zu den Tageszeiten, in denen draußen möglichst wenig Pollen unterwegs sind – meist früh morgens oder direkt nach dem Regen. Wer viel Wert auf saubere Luft legt, kann mit einem HEPA-Filter für weitere Erleichterung sorgen. Die frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen lassen und nicht auf dem Balkon, sonst gibt’s gratis Pollenschicht dazu. Und falls’s Auto steht: Ein mit Pollenfilter ausgestatteter Innenraum schützt auf Fahrten durch die Region Arberg zuverlässig vor den fliegenden Ärgernissen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Arberg

Schau dir direkt oben auf dieser Seite die Übersicht zum pollenflug heute in Arberg an – so bist du immer auf dem Laufenden, was draußen grade die Runde macht. Unsere Live-Daten helfen dir, spontane Pläne wetter- und allergieoptimiert anzugehen. Noch mehr nützliche Infos und Allergie-Tipps findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und gesund durch die Saison!