Pollenflug gemeindefreies Gebiet Weigler heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Weigler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Weigler

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Weigler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Weigler

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Weigler heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Weigler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Weigler

Wer schon mal im gemeindefreien Gebiet Weigler den Frühling erlebt hat, kennt es: Die weiten Felder treffen hier auf kleine Wälder, und so weht immer mal eine frische Brise übers offene Land. Insbesondere die Mischung aus landwirtschaftlichen Flächen und lockerem Waldbewuchs sorgt dafür, dass sich Pollen frei ausbreiten können – ganz ohne die Barrieren dichter Bebauung wie in der Stadt. Vor allem an windigen Tagen „wandern“ Pollen dadurch oft weiter als gedacht – und schwupps, findet sich auch mal Birkenpollen aus Nachbarorten in der Nase wieder.

Bäche und kleinere Gewässer durchziehen die Umgebung von Weigler – das macht nicht nur das Spazieren angenehmer, sondern beeinflusst auch die Pollenkonzentration: Direkt am Wasser liegen die Werte meist etwas niedriger, weil sich Pollen dort schwerer halten. Aber die freien Flächen drumherum und das flache Land bieten wiederum kaum Schutz. Dadurch schwankt die Belastung oft je nach Windrichtung und Tageszeit – und manchmal kommen die Pollen regelrecht auf "Durchreise".

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Weigler

Sobald noch die letzten Schneereste schmelzen, geht’s mit dem Pollenflug hier los. Im gemeindefreien Gebiet Weigler startet oft schon im Februar die Zeit der Frühblüher – Hasel und Erle lassen grüßen. Durch das eher milde Mikroklima in niedrigen Lagen und wenig Verschattenung kommen diese Pollen manchmal früher in die Luft als rund um größere Ortschaften. Wer schon mal kribbelnde Augen im Spätwinter hatte, weiß Bescheid!

Im März und April übernehmen die Birken das Kommando. An den Waldrändern und entlang von Feldwegen in Weigler stehen sie gern im Wind. Dann nimmt die Pollenbelastung schlagartig zu, und ab Mai kommen die Gräser dazu – typische Hotspots sind Wiesen und Feldränder. Durch den weiten Blick in der Region verteilt sich der Pollen oft großflächig. An Tagen mit etwas Regen können die Werte deutlich runtergehen, während ein warmer, trockener Wind die Pollenzählung schnell nach oben schnellen lässt.

Ab August schlägt die Stunde der Spätblüher wie Beifuß oder (leider immer häufiger) Ambrosia zu. Diese Allergene findet man hier vor allem entlang von Straßenrändern, auf verlassenen Flächen oder alten Bahndämmen rund um Weigler. Besonders wenn’s nochmal heiß und trocken wird, bleibt die Belastung oft bis in den Herbst spürbar. Da heißt’s gerade für Allergiker:innen: Noch nicht zu früh Entwarnung geben!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Weigler

Für alle, die es draußen trotzdem genießen wollen: Am besten einen Spaziergang direkt nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Belastung mit Pollen meist am niedrigsten. Wer auf den Feldwegen unterwegs ist, sollte eher auf schattige Waldränder ausweichen als mitten durchs Gras laufen. Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und wenn’s gar nicht geht: An Tagen mit viel Wind oder hohem Pollenflug lieber leichte Aktivitäten auf später verschieben.

Drinnen hilft regelmäßiges Lüften, aber bitte zu den pollenarmen Zeiten – beispielsweise morgens zwischen 6 und 8 Uhr. Noch ein Tipp aus dem echten Leben: Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und am besten nicht draußen trocknen, damit die Pollen gar nicht erst in die Wohnung gerieten. In Autos mit Klimaanlage lohnt sich übrigens ein Pollenfilter – der Unterschied ist wirklich spürbar nach einer Tour durchs Ländliche von Weigler!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Weigler

Nützlich im Alltag und ganz aktuell: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Weigler – immer live und regional. So kannst du schon morgens einen Blick riskieren und weißt sofort, ob heute ein Taschentuchtag ist oder die Luft klar bleibt. Noch mehr persönliche Tipps, Hintergrundinfos und alles Wichtige rund ums Thema findest du auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspanntere Tage in Weigler!