Pollenflug Starnberg heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Starnberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Starnberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Starnberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Starnberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Starnberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Starnberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Starnberg

Starnberg liegt mitten im „Fünfseenland“ zwischen Starnberger See und Würm, umgeben von sanften Hügeln und teils ausgedehnten Laubwäldern. Diese Nähe zu Wasser und die leicht erhöhte Lage sorgen nicht nur für traumhafte Aussichten, sondern beeinflussen auch die Verteilung der Pollen im Stadtgebiet. An windigen Tagen können Strömungen von Süden – oft durch den See begünstigt – frische Pollenschübe bringen, selbst wenn vor Ort noch alles ruhig wirkt.

Auch die grünen Oasen wie der Schlosspark, die Uferpromenade und die Wälder an der Maisinger Schlucht tragen zu einer spürbaren Pollenbelastung bei – hier geben speziell Birken und Erlen im Frühjahr ordentlich Gas. Gleichzeitig „sammeln“ die Hügel gelegentlich Pollenwolken und lassen sie in manchen Stadtteilen konzentrierter auftreten, vor allem bei ruhigem Wetter. Wer allergisch ist, nimmt solche lokalen Unterschiede ganz konkret wahr!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Starnberg

Schon ab Februar zeigen sich die ersten Frühlingsboten – und mit ihnen sind Hasel und Erle am Start. Durch das meist mildere Mikroklima in Seenähe startet der Pollenflug oft eine Idee früher als im restlichen Oberbayern; die Sträucher entlang der Würm legen oft schon Anfang Februar los, während anderswo noch Eiskratzer gefragt sind.

Ab Mitte April wird’s für Allergiker so richtig turbulent: Die Birken blühen dann, gefolgt von Gräsern, die sich auf den Wiesen am Seeufer, auf Liegewiesen und in den vielen kleinen Parks besonders wohlfühlen. Speziell Birkenpflanzungen in Wohngebieten und am See senden dann Unmengen an Pollen auf ihre Reise. Starke Winde aus Nordwest können zusätzlich Birkenpollen aus dem Münchner Umland herüberwehen – da gibt’s manchmal kein Entkommen.

Im Spätsommer und herrlichen Altweibersommer ist allerhand los bei den „Spätblühern“: Beifuß, Ambrosia und Wegerich haben dann Saison. Sie breiten sich vor allem auf Brachen, an Bahndämmen Richtung Possenhofen und auf eher ungepflegten Grünstreifen aus. Ein Tipp: Nach kräftigen Regenschauern oder wenn’s abends abkühlt, sinkt die Pollenbelastung meist spürbar. Wer kann, legt seine Aktivitäten dann nach draußen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Starnberg

In der Frühlings- und Gräser-Saison hilft’s, einen Spaziergang lieber nach einem Regenschauer oder in den kühleren Abendstunden zu planen – dann ist weniger los in der Luft. Am Schlosspark und am Westufer blüht es, was das Zeug hält, deshalb dort in der Hochsaison lieber mal eine Pause einlegen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Wer auf’s Rad steigt, trägt am besten einen leichten Schal oder ein Buff vor Mund und Nase – das kann wirklich was bringen.

Zuhause bitte Fenster nur kurz lüften – am besten früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration außen gering ist. Wer empfindlich reagiert, setzt auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und: Die Wäsche bitte nicht draußen auf dem Balkon oder im Garten trocknen – sonst schleppt ihr die Pollen gleich mit ins Bett. Autofahrer:innen in Starnberg sollten regelmäßig den Pollenfilter im Auto wechseln, speziell vor Ausflügen ins Umland!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Starnberg

Unsere Übersicht am Seitenanfang zeigt dir ganz genau den pollenflug aktuell in Starnberg – du bist also immer bestens darüber informiert, welche Pollenarten heute die Nase vorn haben. So kannst du deinen Tag viel entspannter planen. Lust auf noch mehr Tipps und fundiertes Wissen? Dann schau mal vorbei auf pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Dort gibt’s wertvolle Infos rund um Allergien und Alltag.