Pollenflug Wassertrüdingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wassertrüdingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wassertrüdingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wassertrüdingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wassertrüdingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Wassertrüdingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Wassertrüdingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wassertrüdingen

Wassertrüdingen liegt ziemlich malerisch am Rand des Hesselbergs, gleich zwischen Feldern, kleinen Wäldern und dem Fränkischen Seenland. Genau diese Mischung macht’s: Durch die offene Lage kommt der Wind oft ziemlich ungebremst übers Land gefegt und bringt Pollen nicht nur von den nächsten Wiesen, sondern gern auch von weiter her direkt in die Stadt. Wer schon mal an einem windigen Tag im Frühjahr draußen war, weiß wahrscheinlich, wovon die Nase spricht.

Bäche wie die Wörnitz und kleinere Wasserläufe in der Umgebung helfen zwar, die Luft an feuchten Tagen etwas sauberer zu halten, sind aber nicht groß genug, um Pollen richtig “abzufangen”. An den bewaldeten Hügeln rundum hingegen kann sich die Pollenlast stauen – dort sind selbst nach einem Regenschauer manchmal noch Reste unterwegs. Kurz: Die Natur rund um Wassertrüdingen bringt eine bunte Mischung an Pollen – auf die Konzentration wirkt eben nicht nur das Wetter, sondern auch, wie Luft und Landschaft zusammenspielen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wassertrüdingen

Die Pollensaison fängt in Wassertrüdingen oft schon richtig zeitig an – manchmal, wenn der Winter noch gar nicht weg ist. Besonders Hasel und Erle gehören im milden Klima rund um die Stadt zu den Frühstartern. Wer empfindlich reagiert, merkt es manchmal schon im Februar: Die ersten Sonnenstrahlen heizen die Böden auf, und schon wirbeln die sogenannten Frühblüher ihre Pollen durch die Gassen, selbst wenn draußen noch Frost an der Fensterscheibe klebt.

Mit dem April oder Mai wird’s dann für viele Allergiker:innen erst so richtig “spannend”: Die Birkenblüte läuft auf Touren und überzieht die Umgebung mit feinem, oft unsichtbarem Blütenstaub. In Nähe der Streuobstwiesen am Ortsrand oder direkt am Stadtpark merkt man das besonders. Ab Juni übernehmen die Gräser das Ruder – besonders an Feldwegen, Spielplätzen im Grünen und am Hesselberg hängen sie dick in der Luft. Trockene, warme Frühlingstage beschleunigen das Ganze, während kräftige Regengüsse wenigstens mal kurz durchatmen lassen.

Ab Juli wird es langsam ruhiger, aber dann gehen noch Kräuter wie Beifuß und mitunter Ambrosia an den Start. Die wachsen gern an Straßenrändern, alten Gleisanlagen oder wilden Brachflächen in und um Wassertrüdingen. Deren Pollen sorgen bis in den Herbst hinein für Ärger – zum Beispiel entlang der Bundesstraße oder am Bahndamm. Wer zu später Blütezeit empfindlich reagiert, weiß: Auch der Abschied vom Sommer heißt nicht gleich pollenfrei!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wassertrüdingen

Draußen unterwegs? Gönn deiner Nase eine Pause, indem du Spaziergänge lieber direkt nach einem Regenschauer unternimmst – dann ist die Luft oft am saubersten. Vermeide typische Pollen-Hotspots zur Hauptblüte, wie die Wiesen am Stadtrand oder den Naturpark, falls du empfindlich bist. Hilfreich ist auch eine Sonnenbrille: Damit hältst du die Pollen wenigstens ein Stück weit von den Augen fern. Und wenn’s mal wieder windig ist: Lieber drinnen bleiben, statt gegen den Pollensturm anzulaufen!

Zuhause solltest du möglichst abends oder nach Regen lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Ein Pollenfilter im Auto (unbedingt regelmäßig wechseln!) und ein HEPA-Filter im Wohnraum können die Belastung drinnen deutlich senken. Deine Kleidung besser nicht draußen trocknen – sonst holst du dir die Pollen von draußen direkt ins Schlafzimmer. Und: Wer Haustiere hat, sollte Fell und Pfoten kurz reinigen, wenn sie von draußen reinkommen. Kleine Gewohnheiten, große Wirkung fürs Wohlbefinden!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wassertrüdingen

Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Wassertrüdingen – frisch für jeden Tag, damit du siehst, wie’s draußen aussieht. So bist du immer einen Schritt voraus – egal, ob beim Spaziergang oder beim Frühjahrsputz. Mehr Tipps, regionale Infos und praktische Hilfen findest du auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Klick dich rein und bleib pollenmäßig entspannt unterwegs!