Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vilgertshofen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vilgertshofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vilgertshofen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vilgertshofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vilgertshofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vilgertshofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vilgertshofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Vilgertshofen

Wer Vilgertshofen kennt, weiß: Das kleine Örtchen liegt mitten im Grünen, eingebettet zwischen sanften Hügeln und zahlreichen Wiesen. Diese natürliche Umgebung sorgt nicht nur für einen schönen Ausblick – sie wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration der Region aus. Vor allem im Frühjahr und Sommer gelangen durch die umliegenden Wälder und Felder laufend Pollen ins Gemeindegebiet.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die Nähe kleiner Bäche und Feuchtwiesen. Gerade an solchen Stellen verteilen sich Pollen oft weniger intensiv, weil die Luftfeuchtigkeit steigt und die Pflanzenvielfalt etwas anders ist als in rein landwirtschaftlichen Gebieten. Allerdings: Stärkere Südwinde tragen regelmäßig Pollenschübe aus den südlichen Nachbargemeinden ein – da kann es an manchen Tagen auch in Vilgertshofen ordentlich kitzeln in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Vilgertshofen

Los geht’s oftmals früher, als man denkt: Hasel und Erle sind unsere klassischen Frühblüher. Dank dem milden Klima im Voralpenland startet ihr Pollenflug hier manchmal schon Ende Januar, wenn andernorts noch Schnee liegt. Die ersten warmen Sonnenstrahlen sind oft auch gleich der Startschuss für Heuschnupfen-Geplagte.

Im April und Mai übernehmen dann die Birken das Zepter. Ihre Pollen sind berüchtigt – und in Vilgertshofen besonders in der Nähe von Baumgruppen, Waldrändern und entlang von Feldwegen unterwegs. Kurze Zeit später kommen die Gräser so richtig in Fahrt, vor allem auf den saftigen Wiesen rings um die Gemeinde. Wer empfindlich ist, merkt das schon beim bloßen Durchatmen in Feldnähe.

Im Spätsommer und Herbst sind Kräuter wie Beifuß und die bei Allergiker:innen gefürchtete Ambrosia unterwegs. Ihre Pollen tauchen oft an Straßenrändern, auf Ödland und an Bahndämmen auf – gerade dort, wo nicht regelmäßig gemäht wird. Und nicht vergessen: Gerade nach Gewittern oder nach längeren Regenphasen sinkt die Pollenlast spürbar, während heiße, trockene Tage alles aus den Pflanzen „herauskitzeln“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Vilgertshofen

Keiner will auf den Spaziergang zur Bäckerei oder durch die Allgäuer Wiesen verzichten, aber pollenreiches Wetter kann schon mal die Pläne verhageln. Ein kleiner Trick für draußen: Lieber nach Regen rausgehen, da ist die Luft deutlich klarer! Meide große Wiesen während der Gräserblüte und trag ruhig eine Sonnenbrille, die hält so manchen Pollen davon ab, ins Auge zu wandern. Wer mag, kann nach dem Heimweg das Gesicht mit Wasser abspülen – das verschafft zumindest kurz Linderung.

Auch zu Hause kannst du einiges tun: Lüfte am besten abends oder nach Regen, denn da ist die Pollenbelastung niedriger. Wenn’s ganz ernst wird, hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter gegen dauerhaften Polleneintrag. Wäsche solltest du – auch wenn’s verlockend ist – nicht am Balkon oder im Garten zum Trocknen aufhängen, sonst sammelt sich draußen gleich eine Extraportion Pollen. Und für Autofahrten gilt: Pollenfilter regelmäßig wechseln!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Vilgertshofen

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – die Pollen lassen nicht locker. Zum Glück findest du weiter oben auf dieser Seite den aktuellen pollenflug für Vilgertshofen, basierend auf neusten Messwerten aus deiner Nähe. So weißt du jederzeit, welche Pflanzen gerade aktiv sind – und wann ein bisschen mehr Vorsicht angebracht ist. Alles Wissenswerte rund ums Thema findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber mit Tipps, Tricks und Hintergrundwissen zum pollenflug heute in Bayern.