Pollenflug Wasserburg a. Inn heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wasserburg a. Inn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Wasserburg a. Inn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wasserburg a. Inn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wasserburg a. Inn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Wasserburg a. Inn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wasserburg a. Inn
In Wasserburg am Inn spielt die besondere Lage an einer Flussschleife des Inns eine nicht zu unterschätzende Rolle beim örtlichen Pollenflug. Flussnahe Wiesen, hoch gewachsene Ufergehölze und die lockere Bebauung sorgen bei typischem Frühjahrswind für eine großflächige Verteilung der Pollen in und um die Altstadt. Gerade Hasel- und Erlenpollen landen oft auch dort, wo viele denken, sie wären „in Deckung“. Aber der Wind weiß eben, wo die romantischen Gassen sind – und bringt Allergiker:innen gern mal zum Niesen.
Auch die hügeligen Ausläufer Richtung Ebersberg und der südliche Waldgürtel beeinflussen die Pollenkonzentration. Waldgebiete wirken dabei oft wie Schutzwälle, gleichzeitig können sie an warmen Tagen wie eine Art Schleuder für Baumpollen dienen. Dazu kommt: Wer ins Umland fährt, etwa nach Edling oder Richtung Attel, bekommt je nach Windrichtung nochmal eine andere Portion ab. Kurzum: In Wasserburg wird’s nie langweilig, wenn es um Pollen geht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wasserburg a. Inn
Los geht’s meist schon im Februar – manchmal sogar früher, wenn das Mikroklima rund um den Inn für milde Temperaturen sorgt. Dann schickt die Hasel ihre ersten Pollen los, dicht gefolgt von der Erle. Besonders auffällig: An windigen Tagen sammeln sich schon im Vorfrühling die ersten Nasen auf der Griesstraße mit Taschentüchern.
In der Hauptsaison zwischen April und Juni übernehmen Birke, Eiche und vor allem die allseits gefürchteten Gräser das Kommando. In Parkanlagen wie dem Burgerfeld oder an den Uferwiesen fliegt dann ordentlich was. Wer in Richtung Burg oder auf die Anhöhen spaziert, merkt: Hier ist häufig nochmal eine Ecke mehr Pollenbelastung in der Luft, gerade bei trockenem Wetter und kräftigem Wind. Nach starken Regengüssen gibt es dagegen oft kurze Verschnaufpausen – aber eben nur vorübergehend.
Im Spät- und Hochsommer schnaufen schon manche auf, aber vorbei ist der Pollenflug noch nicht. Jetzt kommen Beifuß und vereinzelt Ambrosia ins Spiel – beide wachsen auffällig an Straßenrändern, verwilderten Bahngleisen und auf Brachflächen rund um die Stadt. Kurios: Nach langem Regen startet die Blüte manchmal gleich einen „Sprint“ und erwischt selbst erfahrene Allergiker:innen auf dem falschen Fuß.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wasserburg a. Inn
Du willst trotz Allergie raus? Dann schnapp dir am besten nach einem kräftigen Regenguss die Schuhe – der Regen schlägt die Pollen kurzfristig nieder und die Luft ist merklich klarer. Beliebte Plätze wie der Innsteg oder die Grünanlagen im Burgerfeld lassen sich mit Sonnenbrille und Hut oft etwas pollenärmer meistern. Wer möchte, plant seinen Einkauf lieber am frühen Morgen: In der Stadt ist die Pollenbelastung meist vormittags niedriger als am Nachmittag, wenn die Sonne volle Kraft zeigt.
Zuhause lohnt es sich, clever zu lüften: Am Abend, wenn die Pollenlast draußen sinkt, kann man das Fenster getrost öffnen. Ein Pollenfilter fürs Fenster oder auch fürs Auto ist übrigens eine der besten Investitionen für dich – vor allem bei längeren Fahrten Richtung Land. Bettwäsche nicht draußen aufhängen, auch wenn’s verlockend ist! Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, zieht sich nach dem Heimkommen um und duscht kurz, damit die Pollen nicht im Kopfkissen landen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wasserburg a. Inn
Unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Wasserburg betrifft. So kannst du deine Aktivitäten ganz gezielt planen – ob Stadtbummel, Radtour am Inn oder doch lieber Netflix auf dem Sofa. Schau gern auch direkt auf unserer pollenflug-heute.de vorbei für weitere Städte und Daten – und wenn du noch mehr Alltagstipps brauchst oder wissen willst, wie du dich gut vorbereitest: Im Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Hilfe auf einen Blick.