Pollenflug Gemeinde Wiesent heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiesent: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiesent

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiesent in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiesent

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wiesent heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiesent

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiesent

Wer schon mal im Landkreis Regensburg unterwegs war, kennt sie: Die sanften Hügel des Bayerischen Waldes und die ausgedehnten Mischwälder rund um Wiesent, die direkt am Donauufer entlangziehen. Gerade die Donau bringt einen besonderen „Wind ins Spiel“: Über das breite Flusstal kann feuchtere Luft schnell aus Westen heranwehen und damit auch Fremdpollen aus anderen Regionen in unsere Gemeinde treiben. Das wirkt sich bei bestimmten Wetterlagen spürbar auf die Konzentration in der Luft aus.

Dazu kommt das viele Grün vor der eigenen Haustür: Die Nähe zum Wald kann die lokale Pollenkonzentration je nach Windrichtung ordentlich ansteigen lassen – besonders bei sonnigem, trockenem Wetter. Im Vergleich zu größeren Städten bleibt die Pollenbelastung zwar oft moderater, aber nach starken Winden oder Gewittern verteilt sich blühender Pollen von den Hängen gerne mal quer durchs Dorf. Wer ein bisschen oberhalb wohnt, merkt das an manchen Tagen sogar noch deutlicher.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiesent

Die Saison startet hier rund um Wiesent oft schon im Februar, wenn Hasel und Erle sozusagen den „Auftakt“ geben. Gerade im Donautal zeigt sich manchmal ein kleines Mikroklima: Schneeschmelze und milde Tage lassen die Sträucher früher blühen, entsprechend tauchen erste Beschwerden mitunter auf, während andernorts noch Winterstiefel getragen werden.

Im April und Mai kommt der Birkenpollen meist voll zur Geltung – Birken findet man beispielsweise in den Ortsrandlagen und kleinen Wäldchen im Umland. Ab Mai/Juni legen dann die Gräser nach, die auf den zahlreichen Wiesen, Böschungen und entlang der Feldwege förmlich explodieren. Wer allergisch ist, merkt in dieser Zeit selbst Spazierrunden über den Sportplatz oder am Waldrand kräftiger. Trockenheit, Sonne und sanfter Wind sorgen dabei schnell mal für hohe Belastungen, während nach Regenschauern merklich Ruhe ist.

Im Spätsommer und Herbst stehen Beifuß und Ambrosia auf dem Pollen-Spielplan. Die beiden sind oft an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf brachliegendem Grund zu finden, und ihre Blütezeit wird vom Wetter ordentlich mitgeprägt: Kühle Nächte verzögern, trockene Hitze beschleunigt. Für sensible Nasen kann diese Phase noch einmal eine echte Herausforderung sein – und kommt dann auch schon mal unverhofft, wenn man es nach dem Sommer eigentlich schon „überstanden“ glaubte.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiesent

Kurze Wege sind praktisch, aber unterwegs sollte man als Allergiker:in ein paar Dinge beachten. Beste Zeit für einen Spaziergang? Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer, da sind die Pollen meistens aus der Luft gewaschen. Besonders an windigen Tagen oder in der Hochsaison lohnt es sich, Parks oder Wiesen mit blühenden Gräsern lieber zu meiden. Eine Sonnenbrille auf der Nase (ja, auch bei Wolken!) hilft, dass weniger Pollen in die Augen geraten. Wer mit Bus oder Bahn fährt, sollte möglichst nicht an offenen Fenstern sitzen – manchmal tut’s auch Ohrensausen, aber die Nase bleibt verschont.

Drinnen lässt sich schon mit ein paar Tricks viel erreichen: Am besten lüftet man abends oder direkt nach Regen, weil sich dann weniger Pollen in den eigenen vier Wänden breitmachen. Bleibt die Wäsche lieber im Haus als auf der Terrasse oder dem Balkon, dann bleiben Shirts & Co. pollenfrei. Wer ein Auto besitzt, sollte regelmäßig den Innenraumfilter (idealerweise mit HEPA-Technologie) wechseln – das macht besonders auf längeren Fahrten durch die Region den Unterschied. Abends empfiehlt es sich außerdem, die Haare auszubürsten und Kleidung, mit der man draußen war, nicht im Schlafzimmer abzulegen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiesent

Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht oben verrät dir, wie der aktueller pollenflug heute in Wiesent tatsächlich aussieht. So weißt du direkt, ob die Luft gerade „grün“ oder eher frisch ist. Für noch mehr Tipps und Infos rund um das Thema Pollenallergie schau gerne auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere gleich mal im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So verpasst du keine wichtige Info mehr – nicht nur für den nächsten Spaziergang durchs schöne Donautal!