Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tiefenbach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tiefenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tiefenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tiefenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tiefenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tiefenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tiefenbach
Tiefenbach liegt eingebettet zwischen sanften Hügelketten im Osten Bayerns und ist von Feldern, kleineren Wäldern und einzelnen Bachläufen umgeben. Diese verhältnismäßig offene Landschaft erleichtert es den Pollen, sich großflächig auszubreiten – besonders, wenn ein frischer Wind übers Land zieht. Die lokalen Wälder, zum Beispiel in Richtung Neubäu, können allerdings für eine leichte Abschirmung sorgen und den Eintrag von Baumpollen aus anderen Regionen etwas bremsen.
Besonders an windigen Tagen gibt es hier aber wenig Schutz: Pollen reisen dann gerne – quasi per Express – bis in die entlegeneren Ortsteile. Gleichzeitig kann Feuchtigkeit aus den Bächen und Feuchtwiesen die Pollen zeitweise am Boden halten, bis es wieder trockener wird. Insgesamt ist die Belastung vor allem an warmen, trockenen Tagen am stärksten. Kleinere Flüsse bringen kaum Erleichterung, aber nach kräftigem Regen gönnt Tiefenbach den Allergikern immerhin kurz eine Verschnaufpause.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tiefenbach
Schon im zeitigen Frühjahr – manchmal ist es gerade mal Februar! – melden sich hier die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle zu Wort. Die milden Temperaturen in den Flusstälern rund um Tiefenbach sorgen gerne für einen etwas früheren Startschuss zur Pollensaison als in kälteren Nachbargemeinden. Wer bereits jetzt verschnupft ist, ist meist kein Einzelfall: Die Natur meint es früh und kräftig.
Richtig zur Sache geht es dann ab April mit den Baumpollen, allen voran der Birke. Diese liebt die lichten Waldränder rund um Tiefenbach und ist auch im Ort selbst häufig anzutreffen. Pünktlich zum Frühsommer beginnt dann der Marathon der Gräserpollen. Besonders an sonnenverwöhnten Wiesen – etwa Richtung Hofkirchen oder an Sportplätzen – lassen sich dann hohe Werte messen. Mit etwas Pech machen trockene Ostwinde und stabile Hochdrucklagen noch zusätzlich ordentlich Dampf beim Pollenflug.
Gegen Spätsommer, meist ab Juli, geben dann Beifuß und Ambrosia den Ton an, besonders dort, wo die Natur ein wenig wild wachsen darf: an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahn. Das wechselhafte Wetter zwischen August und September schiebt die Blühzeiten dann oft noch etwas hin und her – ein kräftiger Regenguss kann kurzfristig für Erleichterung sorgen, aber an warmen Nachmittagen ist die nächste Schwemme oft nicht weit.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tiefenbach
Wer draußen unterwegs sein möchte, sollte die Mittagshitze besser meiden und stattdessen nach einem Regenschauer einen Spaziergang wagen – dann ist die Luft meist angenehm klar. Sonnenbrille und Basecap helfen, die Pollen von Gesicht und Augen fernzuhalten, vor allem auf Feldwegen und in den offenen Ortslagen. Und falls es doch juckt: Im Wald entlang der Laber ist die Belastung oft geringer als am Rand der Felder.
Zu Hause lohnt es sich, morgens und abends nur kurz für Durchzug zu sorgen. Am besten lüftet man, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist – meist direkt nach Regen. Wer mag, kann Pollenfilter am Fenster nutzen, und das Auto sollte, wenn möglich, mit einem funktionierenden Innenraumfilter (HEPA) ausgerüstet sein. Bettwäsche und Kleidung bitte nicht im Freien trocknen, da halten sich die Pollen nämlich auch schnell mal ein Plätzchen frei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tiefenbach
Die Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Tiefenbach, immer tagefrisch und angepasst auf die Region. Egal, ob du einen Ausflug planst oder einfach nur beruhigt lüften willst – mit unseren Live-Daten weißt du, was draußen wirklich unterwegs ist. Für tägliche Updates rund um den pollenflug heute klick dich gerne auf unsere Startseite. Und wenn du mehr Tipps und Hintergründe suchst, findest du im Pollen-Ratgeber noch einen Haufen nützlicher Infos für deinen Alltag.