Pollenflug Warin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Warin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Warin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Warin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Warin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Warin heute

Wissenswertes für Allergiker in Warin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Warin

Warin liegt idyllisch inmitten der mecklenburgischen Seenplatte, umgeben von viel Grün und kleineren Gewässern wie dem Großen Wariner See. Das klingt erst mal nach Erholung pur – für Pollenallergiker:innen kann die umliegende Natur aber auch eine Herausforderung sein. Gerade die Mischung aus offenen Wiesen, alten Laubwäldern und die Nähe zum Wasser sorgt dafür, dass Pollen sich hier recht frei und weit verteilen können.

Durch die vielen Wälder ringsum und die offene Landschaft kommen Pollen auf verschiedenen Wegen nach Warin: Mal werden sie durch Wind von den Feldern angeschwemmt, mal verteilt sie die Brise über die großen Wasserflächen. Besonders an warmen, trockenen Tagen kann die Pollenbelastung schnell steigen, da die offenen Flächen und die Seen einen regelrechten „Schub“ bewirken. So kommt es vor, dass die Pollenkonzentration in Warin manchmal sogar höher ausfällt als in den Städten der Region.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Warin

Schon ab Februar geht’s los mit den ersten Frühblühern: Hasel und Erle lassen kaum Zeit zum Durchatmen. Weil das Mikroklima rund um die Seen oft ein paar Grad wärmer ist als außerhalb, startet der Pollenflug in Warin durchaus mal zwei Wochen eher als gedacht. Wer empfindlich auf die Frühblüher reagiert, spürt das schnell in der Nase – gerade rund um Uferwege oder in den kleinen Parkanlagen am Wasser.

Im Frühling und Frühsommer ist dann richtig was los: Die Birke dominiert rund um die Stadt, besonders an Waldrändern sind ihre Pollen sehr präsent. Ab Ende Mai mischen die Gräserpollen kräftig mit – da reicht schon ein kleiner Spaziergang über eine gemähte Wiese oder entlang der Landstraße Richtung Alt Meteln, und schon geht das Niesen los. Auch in den Siedlungsgebieten selbst sitzen Birke und Gräser dicht; der Wind verteilt die Pollen dabei besonders effektiv.

Ab Juli wird es nicht unbedingt besser: Jetzt bestimmen Beifuß und immer öfter die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia den Spät-Sommer. Wer in Warin an Straßenrändern, auf Bahndämmen oder Brachflächen unterwegs ist, begegnet diesen Kräutern regelmäßig. Regen kann zwischendurch mal Erleichterung verschaffen, aber sobald es wieder warm und windig wird, fliegen die Pollen weiter durch die Gassen und hinein in die Gärten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Warin

Wer bei schönem Wetter raus will, sollte es clever anstellen: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist pollenarm – dann macht ein Spaziergang entlang des Sees oder durch den Stadtpark am meisten Freude. Sonnenbrille auf und möglichst nicht gerade bei starkem Wind aufs Rad steigen, das spart schon viele Niesattacken. Pflanzenreiche Orte wie der Schlosspark oder Feldwege während der Blüte besser meiden, es sei denn, man will absichtlich testen, wie viel die Allergietablette wirklich kann.

Auch zu Hause lässt sich mit ein paar Tricks viel erreichen: Wer morgens lüftet, holt sich meist weniger Pollen herein als abends – in der Stadt Warin sitzt der Hauptpollenflug oft nachmittags in der Luft. Kleidung, die draußen getragen wurde, kommt am besten gleich in die Wäsche und nicht ans offene Fenster. Praktisch: Ein Pollenfilter für das Auto und ein guter Luftreiniger (HEPA-Filter) sorgen für saubere Luft – besonders, wenn man ländlich wohnt und öfter drinnen lüftet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Warin

Die Tabelle oben hält dich täglisch über den aktuellen Pollenflug in Warin auf dem Laufenden – direkt, lokal, und besser als jede Wettervorhersage. So wirst du nicht mehr vom Niesanfall überrascht, sondern kannst deinen Tag rund um die wichtigsten Pollendaten planen. Mehr nützliche Tipps und tiefergehende Infos gibt’s auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass der Pollenflug in Warin dich nicht mehr aus dem Takt bringt!