Pollenflug Wallenfels heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wallenfels: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Wallenfels
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wallenfels in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wallenfels
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Wallenfels
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wallenfels
Wallenfels liegt eingebettet zwischen den Ausläufern des Frankenwalds und dem idyllischen Tal der Wilden Rodach. Durch diese natürliche Lage gibt es reichlich Wald und viele grüne Ecken rund um die Stadt, was sich auf die Pollenkonzentration deutlich auswirkt. An windigen Tagen tragen die Luftströme aus dem Mischwald Birken- und Haselpollen direkt ins Stadtgebiet – da hilft kein Wegducken!
Gleichzeitig sorgt das Kerbtal für besonders stabile Luftschichten: Pollen, die einmal in „unsere Mulde“ geweht werden, verweilen oft länger am gleichen Ort. Das gilt vor allem morgens und abends, wenn weniger Wind weht – dann kann die Belastung in einzelnen Straßenzügen deutlich spürbar sein. Auch entlang der Rodach transportiert das Wasser Pollen über größere Distanzen, ehe sie sich wieder absetzen. Für Allergiker ist es also durchaus spannend, wie abwechslungsreich sich die Belastung selbst innerhalb unseres kleinen Städtchens verteilt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wallenfels
Die Pollensaison startet in Wallenfels häufig zeitiger als gedacht – meist schon im Februar huschen die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Gerade an sonnigen Februar-Tagen kann es durch das windgeschützte Tal und die milden Temperaturen im Stadtzentrum sogar etwas früher losgehen als in den umliegenden, schattigen Berglagen. Für viele Heuschnupfengeplagte kommt der frühe Start tatsächlich jedes Jahr wieder überraschend – „Schnee liegt noch, aber die Nase läuft schon“ hört man dann oft.
Im April wird’s dann von Woche zu Woche bunter, denn die Birken entlang der Wanderwege und Stadtparks öffnen ihre Knospen. Die Birkensaison gilt als Hochphase für Allergiker in Wallenfels, gefolgt von den Gräsern, die besonders auf den weiten Wiesen, am Sportplatz oder sogar an den Bahngleisen kräftig blühen. Sobald die erste sommerliche Hitze kommt, kann die Belastung an einigen Tagen ordentlich anziehen – besonders, wenn Westwind durch das Tal zieht und zusätzlich feine Pollen aus dem Umland heranweht.
Im Spätsommer und Frühherbst machen dann die Kräuterpollen von Beifuß und Ambrosia empfindlichen Nasen zu schaffen. Sie wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Rodach – also an Stellen, die viele vielleicht nicht gleich auf dem Schirm haben. Bei viel Regen brechen die Pollenflug-Wellen allerdings hie und da ein – nach längeren Trockenzeiten ist hingegen ein richtiger Pollen-Boost zu spüren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wallenfels
Wer bei Sonne einen Spaziergang durch Wallenfels plant, sollte direkt nach kräftigen Regenschauern losziehen – dann sind die Pollen aus der Luft gewaschen und das Atmen fällt spürbar leichter. In der Nähe der Stadtparks oder am „Montagsmarkt“ empfiehlt sich eine Sonnenbrille: Sie hält nicht nur die UV-Strahlen in Schach, sondern kann auch verhindern, dass Pollen in die Augen fliegen. Wer empfindliche Tage erwischt, weicht den Rad- und Waldwegen am besten aus, denn dort sammeln sich die meisten Blüten. Und mal ehrlich: Lieber eine gemütliche Runde mit wenig Wind als einen Aktionsmarathon – der Körper wird’s danken!
Für drinnen lohnt sich das regelmäßige Lüften in den frühen Morgenstunden oder nach Regenfällen; dann ist die Luft meist pollenärmer. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern helfen zusätzlich (gibt’s auch im Baumarkt ums Eck). Wer mit dem Auto pendelt, sollte darüber nachdenken, den Pollenfilter regelmäßig zu tauschen – gerade auf den Umleitungsstrecken Richtung Kronach kann alles zusammenkommen. Und: Wäsche besser drinnen trocknen lassen, damit sich die Lieblingshose nicht heimlich in eine Pollenstaubsammlerin verwandelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wallenfels
Die tagesaktuelle Übersicht oben auf der Seite zeigt dir, wie der pollenflug heute in Wallenfels gerade aussieht – kompakt, lokal und auf den Punkt. Ob Tagesausflug, Einkaufsbummel oder Schulausflug: Mit unseren Live-Daten weißt du sofort, mit welcher Belastung du rechnen kannst. Noch mehr smarte Tipps und praktische Infos zu Allergien findest du auf unserer Startseite oder vertieft im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du dem Pollenflug immer eine Nasenlänge voraus.