Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ehingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ehingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ehingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ehingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ehingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ehingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ehingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ehingen

Wer schon mal in Ehingen unterwegs war, kennt die Mischung aus Flusslandschaft und vielen kleinen Hügeln rundum. Die Nähe zur Donau spielt beim Thema Pollen tatsächlich eine größere Rolle, als viele meinen: Die Luftfeuchtigkeit am Wasser kann einerseits dafür sorgen, dass schwerere Pollen ein Stück weit „gebremst“ werden. Gleichzeitig hilft die offene Flussaue aber auch dabei, dass Pollen aus dem Umland über den Wind quasi ins Stadtgebiet „nachgeliefert“ werden.

Auch die Streuobstwiesen und Wälder rund um Ehingen sorgen regelmäßig dafür, dass Baum- und Gräserpollen in der Luft sind – besonders, wenn der Wind aus Osten bläst. In heißen Stadtteilen staut sich die Luft manchmal, was zu einer erhöhten Pollenkonzentration an warmen Tagen führen kann. Gerade in den Sommermonaten ist die Belastung zum Teil deutlich spürbar, besonders in gut windgeschützten und dichter bebauten Bereichen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ehingen

Der Frühling macht sich in Ehingen oft schon ziemlich zeitig bemerkbar – kein Wunder bei diesem speziellen Mikroklima! Hasel und Erle starten manchmal schon ab Februar. An den Rändern der Stadt, wo viele Hecken und Erlen am Wasser wachsen, beginnt es oft besonders früh zu kitzeln in der Nase.

Ab etwa Mitte April sind die Birken voll dabei – die sind im Ehinger Umland und entlang der Donau leider keine Seltenheit. Im Mai und Juni folgt dann die Hochsaison für Gräserpollen. Wer empfindlich reagiert, sollte die ausgedehnten Wiesen, etwa am Stadtrand oder entlang des Donauradwegs, wenn möglich meiden. Die Pollenbelastung schwankt je nach Wetterlage: Kräftiger Wind verteilt Pollen gern bis ins Stadtinnere, nach Regenschauern gibt’s zum Glück meist eine kleine Verschnaufpause.

Zum Sommerende hin übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Zepter. Besonders an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachen wuchern sie gerne. Ihr Vorkommen und die damit verbundene Belastung kann im Spätsommer und bis hinein in den September frisch aufblühen – spätestens dann lohnt sich ein täglicher Blick auf die Pollenflugdaten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ehingen

Klingt vielleicht schon abgedroschen, aber ein bisschen Planung hilft wirklich: Spaziergänge und Sport im Freien lassen sich an die Tagesform der Natur anpassen. Nach einem ordentlichen Regenschauer sind die Pollen meistens für ein paar Stunden aus der Luft gewaschen – beste Zeit für Outdoor-Aktivitäten! Wer empfindlich ist, sollte die beliebten Parkbänke an der Donau meiden, wenn gerade Hauptsaison ist, und eventuell zur Sonnenbrille greifen: Die schützt die Augen nicht nur vor Licht, sondern auch vor „fliegenden Gästen“.

Zu Hause lohnt es sich, morgens kurz und stoßweise zu lüften, damit nicht allzu viele Pollen einfliegen. Wer eine Wohnung zur Straße hat, hält die Fenster in den Hauptstoßzeiten mittags besser geschlossen. Auch ein Pollenfilter im Auto sorgt gerade auf den täglichen Fahrten zur Arbeit oder Einkauf stressfrei für ruhigere Atmung. Übrigens: Wer seine Wäsche draußen trocknet, holt sich oft die halbe Pollensaison in die Wohnung – da hilft der Wäscheständer im Badezimmer mehr, als man denkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ehingen

Die aktuellen Daten zum Pollenflug oben auf dieser Seite zeigen dir tagesgenau, was in Ehingen gerade in der Luft liegt. So bist du bestens informiert, bevor der nächste Spaziergang ansteht oder die Fenster weit aufgehen. Wenn du noch tiefer ins Thema einsteigen willst, klick dich doch mal durch unsere Startseite auf pollenflug-heute.de – dort gibt's den Überblick zum pollenflug heute für ganz Deutschland. Für weiterführende Tipps und Alltagshilfen findest du in unserem Pollen-Ratgeber alles Wichtige rund um Allergieprävention, von regionalen Infos bis zum Umgang mit Medikamenten.