Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberscheinfeld heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberscheinfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberscheinfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberscheinfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberscheinfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberscheinfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberscheinfeld
Oberscheinfeld liegt, wie viele Orte im Steigerwald, zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Laubwäldern. Diese Kombination bringt nicht nur eine schöne Aussicht, sondern sorgt auch dafür, dass im Frühjahr besonders viele Baumpollen unterwegs sind. Gerade das dichte Grün ringsum ist eine starke Quelle für Birken- und Haselpollen, die sich mit dem Wind bis in den Ortskern verteilen können.
Andererseits wirkt der Höhenzug des Steigerwalds manchmal wie ein natürlicher Filter: Bei windigen Tagen bleibt ein Teil der Pollen an den Waldrändern hängen, während bei trockener, windstiller Luft eine höhere Pollenkonzentration im Talbereich – also auch im Ort selbst – entsteht. Der kleine Scheinebach beeinflusst das Ganze kaum, aber rund um die Ufer und Feuchtgebiete hält sich dafür seltener die Belastung durch Gräserpollen länger.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberscheinfeld
Im zeitigen Frühjahr geht es meist schon los: Die ersten Haselsträucher am Waldrand oder im Garten hauen früh im Jahr rein – manchmal sogar schon im Februar, gerade wenn ein milder Winter hinter uns liegt. Auch die Erle blüht dann gerne einmal überraschend früh, weil die geschützten Lagen im Tal das Wachstum ankurbeln.
Wenn der April ins Land zieht, ist Hochsaison für alle, die auf Birke oder Buche reagieren. Birken wachsen nicht nur in den Gärten, sondern säumen auch Wege und kleinere Plätze im Ort. Ab Mai setzen dann die Gräser ein, und auf den umliegenden Wiesen und Feldrainen rund um Oberscheinfeld steigen die Pollen-Belastungen spürbar an. Pflanzen wie Roggen machen sich gerade rund um die Felder bemerkbar – da kommt ordentlich was zusammen, zumal warme, trockene Tage den Pollenflug noch begünstigen.
Später im Jahr, vom Hochsommer bis in den Herbst, übernehmen Beifuß und zunehmend die Ambrosia das Zepter. Die beiden machen sich vor allem entlang der Straßen, auf ungemähten Flächen und an Bahndämmen breit. Nach einem Regenschauer ist die Belastung kurzzeitig geringer, doch mit jedem sonnigen, windigen Tag sind die Kräuterpollen wieder auf Tour. Wer empfindlich darauf reagiert, merkt es bei abendlichen Spaziergängen recht deutlich – und manchmal auch noch bis in den frühen Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberscheinfeld
Für alle, die mit den Pollen auf Kriegsfuß stehen, gilt: Am besten nutzt ihr die Regenpausen aus – direkt nach einem Schauer ist die Luft oft sauberer und Spaziergänge machen auch mit Allergie wieder Spaß. Falls ein Sturm aufzieht oder die Sonne tagelang scheint, lieber mal die Feldwege und Wiesen meiden, weil dort die Pollenlast besonders hoch ist. Was auch hilft: Eine Sonnenbrille trägt nicht nur zur Optik bei, sondern hält zusätzlich die Pollen von den Augen fern. Ohne Witz, der Unterschied ist zu spüren!
Zuhause lässt sich einiges tun, um die Pollenbelastung zu senken: Morgens und abends kurz stoßlüften (nicht stundenlang das Fenster offen lassen!), hilft enorm. Hast du einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, lass ihn laufen – gerade im Schlaf- oder Wohnzimmer. Und wenn’s ums Wäschewaschen geht: Die Lieblingsklamotten lieber drinnen trocknen, sonst nehmen sie draußen gleich wieder neue Pollen mit. Wer ein Auto hat, sollte regelmäßig den Pollenfilter tauschen lassen – ist in der Werkstatt schnell gemacht und macht das Fahren im Frühling gleich entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberscheinfeld
Mit der Tabelle weiter oben hast du den aktuellen pollenflug für Oberscheinfeld immer im Blick – so weißt du vor dem Rausgehen, wie’s draußen um die Pollenlage bestellt ist. Für noch mehr Tipps und spannende Infos schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder entdeck den kompakten Pollen-Ratgeber für Allergiker. So bleibst du in Oberscheinfeld wirklich top informiert – Tag für Tag.