Pollenflug Gemeinde Georgensgmünd heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Georgensgmünd: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Georgensgmünd
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Georgensgmünd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Georgensgmünd
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Georgensgmünd
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Georgensgmünd
Georgensgmünd liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln Mittelfrankens und ist umgeben von etlichen Wäldern, aber auch landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Besonderheiten führen dazu, dass hier je nach Windrichtung unterschiedlich viele Pollen unterwegs sind. Gerade die ausgedehnten Waldstücke südlich der Gemeinde sorgen oft im Frühjahr für einen merklichen Zuwachs an Baumpollen, während die offenen Flächen rundum es den Gräserpollen im Sommer leicht machen, bis in die Ortsmitte zu gelangen.
Ein weiterer Faktor ist die Nähe zur Fränkischen Rezat. Durch das Flusstal gelangt im Frühling bei bestimmten Wetterlagen ein Frischluftstrom, der Pollen aus den umgebenden Auenwäldern und Wiesen in den Ort trägt. Wer sich besonders an windigen Tagen draußen aufhält, merkt das schnell an den Augen oder der Nase – da hilft manchmal wirklich nur: Windrichtung checken und bei starken Belastungen lieber auf geschützte Spazierwege ausweichen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Georgensgmünd
Der Startschuss fällt meist schon überraschend früh: Im Februar oder sogar schon im Januar fangen in Georgensgmünd die ersten Haselsträucher an zu blühen, dicht gefolgt von der Erle. Das etwas geschützte Mikroklima rund um den Ort lässt die Frühblüher ein paar Tage schneller zu Hochform auflaufen als anderswo in der Region. Da kann es bei milder Witterung ruckzuck losgehen mit den ersten Beschwerden.
Ab April wird’s dann richtig ernst, wenn sich Birkenpollen über die Region verteilen – nicht selten gerade rund um die zahlreichen kleinen Parks oder am Rande der Wohngebiete. Im Frühsommer übernehmen dann die Gräser das Kommando: Weitläufige Felder und Wiesen zwischen Georgensgmünd, Rittersbach und Petersgmünd sind echte Hotspots für Grasallergiker. Besonders an trockenen, sonnigen Tagen ist die Konzentration oft besonders hoch – da lohnt sich schon mal ein rascher Blick auf die aktuelle Tabelle.
Im Spätsommer und Herbst tauchen Beifuß und teils sogar Ambrosia auf. Entlang der Bahngleise, auf Brachflächen oder an den Straßenrändern lauern diese Pollenquellen, auf die viele gerne verzichten würden. Windige Tage können dann die Pollenlast nochmal spürbar erhöhen, während nach kräftigem Regen meist erstmal kurz Ruhe ist. Insgesamt gilt: Je wärmer der Sommer, desto länger zieht sich auch die Blütezeit bis in den Herbst hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Georgensgmünd
Wer die Pollenbelastung draußen möglichst gering halten möchte, sollte nach Regenschauern das gute Wetter nutzen – dann sind die Pollen aus der Luft erstmal weggespült. Spaziergänge durchs Gänsbach- oder Biberttal sind an solchen Tagen entspannter. Wer nicht drumrum kommt, sich bei starkem Pollenflug draußen aufzuhalten, für den ist eine Sonnenbrille schon die halbe Miete. Und wer am liebsten mit dem Rad unterwegs ist: Schnelle Strecken entlang von Feldern und Waldrändern am Nachmittag lieber mal umplanen, da herrscht die höchste Belastung.
Daheim gilt besonders: Abends kurz durchlüften, wenn der Pollenflug sich gelegt hat, und Fenster möglichst nicht lange offen lassen. Luftfilter mit HEPA-Technologie helfen, die Pollenbelastung im Schlafzimmer niedrig zu halten – gerade in der Hochsaison ein echter Segen. Auch wichtig: Straßenschuhe draußen stehen lassen und Kleidung nach dem Spaziergang gleich in die Wäsche. Und ganz ehrlich: Frische Bettwäsche riecht auch ohne Trocknen im Garten richtig gut!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Georgensgmünd
Ob Gräser, Birke oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Georgensgmünd aussieht. Einfach morgens kurz reinschauen, so kannst du spontan entscheiden, wann du Sport machst oder den Einkauf erledigst. Für noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie und tagesaktuelle Informationen gibt es unsere pollenflug-heute.de Startseite – und im Pollen-Ratgeber findest du alles, was im Alltag sonst noch weiterhilft. Bleib’s g’sund, trotz Pollen!