Pollenflug Gemeinde Nordrach heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nordrach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Nordrach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nordrach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nordrach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nordrach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nordrach
Mitten im idyllischen Kinzigtal, eingerahmt von bewaldeten Hängen des Schwarzwalds, liegt Gemeinde Nordrach – und das merkt man sofort am Pollenflug. Die vielen Wälder rundum sorgen für einen kräftigen Vorrat an Baumpollen, speziell im Frühjahr. Die engen Tallagen begünstigen manchmal, dass sich die Pollen bei windarmen Tagen etwas länger über den Tälern „stauen“ können. Allzu starke Zirkulation? Fehlanzeige – oft bleibt die Luft recht ruhig, was die Pollenkonzentration vor allem an wärmeren Tagen steigen lässt.
Ist es jedoch windig, kommen mit dem Westwind von den Berghängen auch mal Pollen aus höher gelegenen Lagen oder von weiter entfernten Wäldern dazu. Spannend: Der kleine Nordrachbach kann bei feuchtem Wetter zur kurzzeitigen Erholung führen, weil Regen die Pollenzahl in Bodennähe senkt. Insgesamt also eine spannende Mischung, die Allergiker:innen das Leben je nach Wetterlage mal einfacher und mal schwerer macht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nordrach
Los geht’s im Kinzigtal manchmal früher als anderswo: Bereits ab Ende Januar können Hasel und Erle mit dem ersten milden Schub blühen. Das milde Mikroklima rund um Nordrach und die relativ geschützten Lagen sorgen oft dafür, dass die Frühblüher nicht lange auf sich warten lassen. Gerade in Gärten entlang der Südhänge kann es schnell losgehen.
Ab April übernehmen dann Birke und Co. die Hauptrolle – berühmt-berüchtigt für hohe Pollenwerte. Die umgebenden Laubwälder tragen ihren Teil zur Belastung bei, besonders an sonnigen Tagen. Ab Mai mischen dann die Gräser kräftig mit, vor allem auf den Wiesen rund um das Dorf, aber auch im Klinikpark und auf heimischen Grundstücken. Windige Tage oder schnelle Wetterwechsel können die Pollenwolke ordentlich „in Schwung“ bringen.
Im Spätsommer zeigt sich dann, wer an Kräuterpollen allergisch ist: Beifuß fühlt sich entlang der Straßen und auf wilden Wiesen pudelwohl. Zum Problem werden manchmal auch Ambrosiapollen, die über weite Strecken angeweht werden können – besonders an Bahndämmen und auf verwilderten Flächen rund um Nordrach. Regnerische Perioden geben kurz mal Entlastung, steigende Temperaturen verlängern jedoch die Saison immer wieder spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nordrach
Nordrach lädt eigentlich zu Spaziergängen ein – aber wer mit Pollen zu kämpfen hat, kann sich das Leben mit ein paar Tricks leichter machen: Am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen, wenn die Luft richtig „sauber“ ist. Wildblumenwiesen und am Waldrand besser meiden, wenn Gräser- oder Baumpollen unterwegs sind. Sonnenbrille auf, hilft nicht nur gegen Blenden, sondern auch gegen fliegende Pollen ins Auge. Autofahrer:innen sollten beim Fahren eher die Fenster geschlossen lassen, besonders an trockenen und windigen Tagen, und das Auto mit Pollenfilter ausstatten, falls möglich.
Auch die eigenen vier Wände können pollenfreundlich gestaltet werden: Wer morgens oder spät abends lüftet, schnappt weniger Pollen ins Haus – tagsüber die Fenster möglichst zu. Gerade in den Schlafzimmern zahlt sich das richtig aus! Spezielle HEPA-Filter bringen noch mal extra Entlastung, besonders während der Hauptsaison. Kleidung und Handtücher am besten nicht draußen trocknen (auch wenn die Sonne noch so schön scheint), und abends vor dem Schlafengehen gründlich die Haare ausspülen – das nimmt schon einiges an Pollenlast weg.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nordrach
Die Übersicht gleich oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Nordrach – tagesfrisch und direkt vor deiner Haustüre. Damit du sofort auf dem Schirm hast, welche Pollen gerade durch die Luft schweben und wann sich Aktivitäten draußen wirklich lohnen. Jede Planänderung geht mit unseren Live-Daten leichter von der Hand. Noch mehr Tipps, Infos rund ums Thema pollenflug heute und aktuelle Entwicklungen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder vertiefst dich in unsere Empfehlungen im Pollen-Ratgeber.