Pollenflug Waldeck heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Waldeck: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Waldeck

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Waldeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waldeck

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Waldeck heute

Wissenswertes für Allergiker in Waldeck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waldeck

Waldeck liegt idyllisch im Norden Hessens, direkt am Rand des Nationalparks Kellerwald-Edersee – Wälder, sanft geschwungene Hügel und jede Menge Natur prägen hier das Bild. Genau diese Landschaft sorgt dafür, dass die Pollen aus den angrenzenden Laub- und Mischwäldern vielfach direkt in die Stadt und die umliegenden Ortsteile getragen werden. Gerade wenn der Wind mal wieder ordentlich durch die Bäume pfeift, gibt’s eine kleine Extra-Portion Pollen, die über die Hänge und Täler bis runter zum Edersee verweht werden kann.

Auch der Edersee selbst spielt eine Rolle: Durch seine Größe sorgt er tagsüber für feuchtere, kühlere Luft direkt am Ufer, während Hanglagen oft wärmer und trockener sind. Das fördert die Verteilung von Baum- und Gräserpollen – an windstillen Tagen kann’s dann mal richtig dicke Luft geben. Praktisch: Nach nächtlichem Tau und etwas Morgennebel starten viele Waldecker mit einer Extraportion frischer Luft in den Tag – allerdings mischen auch dann schon die ersten Frühblüher mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waldeck

Kaum hat der Winter in Waldeck aufgegeben, legen die Frühblüher wie Hasel und Erle los. Durch die teils geschützte Lage der Stadt und die Nähe zum See beginnt die Blüte oft schon Ende Januar. An milderen Tagen kann es schon im Februar ordentlich „kitzeln“ – besonders, wenn der Wind die Pollen aus den außerdörflichen Hecken und Waldrändern hereinträgt.

Im Frühjahr, wenn es grün explodiert, startet dann die Hauptsaison für Birkenpollen – sie sind hier im Stadtbereich und besonders entlang der Feldwege und am Südufer des Edersees oft mit am stärksten vertreten. Ab Mai mischen die Gräser kräftig mit, kein Wunder bei den vielen Mähwiesen ringsum. Spaziergänge durch die offenen Flächen, z. B. bei Waldecker Ortsteilen wie Netze oder Sachsenhausen, sind für Allergiker in dieser Zeit manchmal eine Herausforderung.

Im Spätsommer kommen dann die Spätblüher an die Reihe: Beifuß wächst auf offenen Flächen, an Straßenrändern und besonders an Bahndämmen Richtung Korbach kann manchmal auch Ambrosia auftreten. Hier spielt das Wetter eine entscheidende Rolle – nach Regen sind weniger Pollen in der Luft, aber trockene Hitze sorgt ziemlich schnell wieder für Aufwirbelungen. Bis in den späten September müssen empfindliche Nasen manchmal durchhalten, bevor die Pollensaison wirklich vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waldeck

Wenn’s draußen blüht, heißt es nicht gleich: „Tür zu und Rolläden runter!“ In Waldeck lohnt es sich, Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer zu planen – da werden die Pollen aus der Luft gewaschen und die Parkwege sind wieder entspannter nutzbar. Wer an windigen Tagen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille seine Augen schützen. Die beliebten Picknickplätze rund um den Edersee sind zwar verlockend, aber in der Hauptsaison besser mit einem kleinen Abstand zum Uferschilf oder hohen Gräsern genießen. Und falls es doch mal juckt: Taschentücher griffbereit halten ist sowieso nie verkehrt!

Für Zuhause gilt: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, statt das Fenster dauerhaft auf Kipp zu lassen – so bleibt die Pollenkonzentration niedrig. Wer eine Allergie hat, kann mit einem HEPA-Filter im Staubsauger und gegebenenfalls einem mobilen Luftreiniger nachhelfen. Kleidung am besten drinnen trocknen, vor allem während der Gräserblüte. Übrigens: Viele Waldecker fahren mit dem Auto zur Arbeit, da lohnt sich ein frisch gewarteter Pollenfilter im Wagen. Damit bleibt die Fahrt durchs Sauerland oder nach Kassel auch für Allergiker ein Stück entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waldeck

Welche Pollen heute genau in Waldeck fliegen, zeigt dir oben unsere tagesaktuelle Pollenflug-Übersicht – ein kurzer Blick genügt, und du weißt, worauf du achten solltest. Mit unserem Service auf pollenflug-heute.de bist du beim aktuellen Pollenflug in deiner Stadt immer auf dem Laufenden. Nützliche Alltagstipps, Links zu Apotheken und ausführliche Infos rund ums Thema findest du zusätzlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann können dich die Blütenwolken draußen nicht mehr überraschen!