Pollenflug Gemeinde Reiskirchen heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Reiskirchen: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reiskirchen

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reiskirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reiskirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Reiskirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reiskirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reiskirchen

Wer in Gemeinde Reiskirchen lebt, kennt das: Mal weht der Wind ordentlich über die Felder, mal sieht man das Wetter aus dem Vogelsberg anrücken. Die offene Lage zwischen sanften Hügeln und viel landwirtschaftlicher Fläche sorgt dafür, dass Pollen – insbesondere von Gräsern und Bäumen – leicht verteilt werden. Ganz ohne schützende Stadtmauern oder dichte Hochhäuser haben Pollen hier quasi freie Bahn.

Auffällig ist auch der Einfluss der Wälder rund um die Ortschaft: Südlich und östlich grenzt Reiskirchen an teils größere Waldstücke. Gerade im Frühling können hier Birkenpollen in größerer Menge in die Gemeinde getragen werden, je nachdem, wie der Wind steht. Hinzu kommt: Wer in Nähe der Wieseck lebt, profitiert manchmal, denn nach Regenfällen sinkt die Pollenkonzentration in Flussnähe oft leicht. Aber auch das ist kein Garant für ruhige Luft – bei Sonnenschein und Wind flitzen die kleinen Plagegeister wieder über Felder und durch die Straßen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reiskirchen

Kaum ist der Winter vorbei, kitzeln Hasel und Erle schon die Nasen – oft sogar früher als gedacht, vor allem, wenn’s im Februar oder März ungewöhnlich mild bleibt. Die geschützten Ecken in den Vorgärten und am Waldrand in Reiskirchen bieten diesen Frühblühern ein perfektes Sprungbrett, schon ab Ende Februar ihre Pollen zu verteilen. Allergiker:innen spüren das manchmal am eigenen Leib, bevor wirklich Frühling ist.

Im April und Mai kommt dann richtig Leben in die Bude: Birken gehen in die Vollen, besonders entlang von Waldrändern Richtung Ettingshausen oder an der Oppenrod-Grenze. Ab Ende Mai und bis in den Juli sind Gräser auf den umliegenden Feldern das große Thema. Spaziergänge rund um den See am Kirchberg – schön, aber für Heuschnupfengeplagte nicht immer ratsam, denn auf offenen Wiesen und Wegrändern fliegen die Gräserpollen besonders intensiv.

Ab August sind noch lange nicht alle durch: Jetzt übernehmen Beifuß und – manchmal eingeschleppt – auch Ambrosia das Kommando. Die fühlen sich auf den Brachflächen Richtung Autobahn, an Bahndämmen und an wenig gepflegten Straßenrändern besonders wohl. Je nachdem, wie trocken der Herbst ist, kann es bis weit in den September immer wieder zur Belastung kommen. Moderne Wetterkapriolen wie plötzliche Schauer oder warme Nächte machen die Blütezeit leider recht unkalkulierbar – ein Grund mehr, auf die aktuellen Pollenflugdaten zu schauen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reiskirchen

Der Alltag in Reiskirchen lässt sich auch mit Pollenallergie meistern – ein bisschen Planung hilft enorm. Wer gerne draußen ist, sollte Spaziergänge lieber nach Regenschauern einplanen, da die Luft dann spürbar klarer ist. Wenn’s trocken und windig ist, empfiehlt sich der Schlenker im Wald statt über die Felder – dort filtern Bäume oft einen Teil der Pollen heraus. Und mal ehrlich: Die Sonnenbrille ist sowieso ein Muss, nicht nur gegen Pollen, sondern auch gegen die Sonne im Gesicht. Extra-Tipp: Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann mit einem dünnen Tuch oder einer Maske Mund und Nase etwas schützen.

Zuhause ist vor allem das richtige Lüften entscheidend: In Reiskirchen lüftet man am besten abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind und der Wind nachgelassen hat. Die Klamotten nach Ausflügen am besten direkt in die Waschmaschine, denn Pollen haften gerne an Kleidung und Haaren. Und der Klassiker: Wäsche bitte nicht draußen trocknen, auch wenn’s noch so verlockend ist – das gibt sonst schnell eine Extra-Ladung Allergene. Wer mag, kann sich einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer gönnen oder zumindest regelmäßig durchs Staubsaugen mit HEPA-Filter Luft und Böden pollenfrei halten. Auch das Auto fährt sich mit sauberem Pollenfilter entspannter, besonders auf den schnelleren Straßen im Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reiskirchen

Ob morgens vor der Arbeit oder am Wochenende beim Planen: Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Reiskirchen steht. So erwischt dich unterwegs garantiert keine unerwartete Pollenschwemme – und du weißt immer, was gerade draußen los ist. Noch mehr Hintergründe, Alltagstipps und regionale Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei, damit du in Sachen Pollensaison immer einen Schritt voraus bist!