Pollenflug Gemeinde Kiedrich heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kiedrich: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kiedrich
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kiedrich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kiedrich
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kiedrich
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kiedrich
Die kleine Gemeinde Kiedrich liegt malerisch im Rheingau, zwischen sanften Weinbergen und direkt am Rande des Taunuswaldes. Diese Mischung aus offenen Rebflächen, Wiesen und schattigen Waldgebieten prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern beeinflusst auch die Verteilung und Konzentration von Pollen in der Region. Gerade während trockener, windiger Tage können Pollen aus den umgebenden Wäldern und Feldern schnell ins Ortszentrum getragen werden – manchmal fühlt es sich an, als wehe es sie direkt auf die Parkbank vor der Basilika.
Die relativ geschützte Lage Kiedrichs, leicht oberhalb des Rheins, sorgt häufig für milde Temperaturen im Frühjahr – das bringt die ersten Frühblüher gern ein paar Tage früher an den Start als in höher gelegenen Nachbargemeinden. Allerdings kann sich in den engen Gassen und Höfen die Pollenbelastung länger halten, besonders, wenn wenig Wind geht. Wer empfindlich ist, merkt das schnell im eigenen Alltag. Die Weinberge wirken zudem wie grüne Kanäle: Sie leiten mit Windstößen nicht nur Rebenduft, sondern auch feine Samenkörnchen ins Dorf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kiedrich
In Kiedrich startet die Pollenzeit meist schon überraschend früh. Bereits Ende Januar oder Anfang Februar sorgen Hasel und Erle dafür, dass Allergiker:innen die ersten Symptome spüren – besonders nach ein paar milden Tagen. Das milde Mikroklima der Weinbauregion macht sich hier eben schnell bemerkbar, da blüht manches früher, als man denkt. Gerade zwischen den Weinstöcken und am Waldrand bleibt der Pollen oft noch eine Weile in der Luft hängen.
Richtig los geht es dann im April und Mai mit Birke, Buche & Co., die speziell am Waldrand und in den grüneren Wohngebieten besonders viel Pollen abgeben. Parallel dazu steigt die Gräserbelastung auf offenen Flächen, etwa rund um die Weinberge oder im Bereich des Kiedricher Sportplatzes. In trockenen, windigen Frühlingswochen können die Werte rasch in die Höhe schnellen – umso wichtiger, bei „pollenflug heute“ immer mal einen Blick auf aktuelle Zahlen zu werfen.
Im späteren Sommer und Herbst treten eher die typischen Kräuter in den Vordergrund, insbesondere Beifuß und – zunehmend auch rund um den Bahnhof oder an Straßenrändern – die Ambrosia. Gerade diese Pflanzen tauchen gern auf Brachen oder ungenutzten Ecken auf. Nach Regen sind die Werte zum Glück meist niedriger, steigende Temperaturen verlängern aber die Blütezeit vieler Kräuter bis in den Spätsommer hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kiedrich
Im Alltag heißt’s: clever planen! Wer empfindlich auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge durch die Weinberge am besten direkt nach einem Regenschauer genießen – da wird die Luft ordentlich gereinigt. Besonders an windigen Tagen lohnt es sich, große grüne Flächen wie den Kiedricher Kurpark eher zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne: Sie hält auch Pollen von den Augen fern (und sieht dabei im Rheingau gar nicht schlecht aus!).
Drinnen hilft häufiges Wechseln der Kleidung – am besten nicht im Schlafzimmer umziehen, sonst verteilen sich die Pollen überall. Wer kann, lässt die Fenster nachts geöffnet, aber morgens besser zu – da ist der Pollenflug meist am stärksten. Wer empfindlich reagiert, profitiert auch von HEPA-Filtern in Staubsaugern und Lüftungen. Und das Auto? Viele lassen’s offen stehen, aber ein Pollenfilter tut gerade in Kiedrichs kleinen Gässchen oft Wunder!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kiedrich
Ob morgens auf dem Weg zum Bäcker oder vor dem abendlichen Ausflug in den Weinberg: Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug direkt aus Kiedrich – und das tagesaktuell. So weißt du immer, was dich draußen erwartet und kannst deinen Alltag besser planen. Zusätzlich findest du auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de noch mehr lokale Infos und im Pollen-Ratgeber jede Menge Tipps und Tricks, wie du deiner Allergie ein Schnippchen schlägst.