Pollenflug Vilshofen an der Donau heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Vilshofen an der Donau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Vilshofen an der Donau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Vilshofen an der Donau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Vilshofen an der Donau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Vilshofen an der Donau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Vilshofen an der Donau
Direkt an der Donau und eingerahmt von vielen kleinen Hügeln – Vilshofen hat landschaftlich so einiges zu bieten, aber leider auch beim Thema Pollenflug ein paar Eigenarten: Die Donau bringt ganz eigene Strömungen mit sich und sorgt manchmal dafür, dass Pollen über das Wasser regelrecht „herantransportiert“ werden, statt sich irgendwo zu verzetteln. Wer in der Nähe des Flusses wohnt oder spazieren geht, merkt das oft besonders im Frühling.
Auch die grünen Flächen rund um die Stadt – von Wiesen bis zu kleineren Wäldern – beeinflussen, wie viele Pollen in der Luft schweben. Insbesondere im Umland, wo der Wind ungehindert pustet, können die Blütenstaubteilchen ungestört aus allen Richtungen herbeiwehen und die lokale Belastung erhöhen. In den tieferen Lagen und Altstadtbereichen staut sich die Luft zudem gerne mal – da bleibt’s dann länger „pollenreich“, bis der nächste Regenschauer für frische Luft sorgt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Vilshofen an der Donau
Es geht schon früh los im Jahr: Bereits Ende Januar oder Anfang Februar kann es hier mit Hasel und Erle losgehen – manchmal gefühlt direkt nach Dreikönig. Das etwas mildere Mikroklima entlang der Donau lässt die Frühblüher häufig früher als anderswo „Gas geben“. Wer sensibel reagiert, merkt das jedes Jahr aufs Neue im eigenen Garten oder bei einem Spaziergang am Donauufer.
Die Hauptsaison schlägt dann meist im April voll zu: Birke, Esche, später dann die berüchtigten Gräser. Besonders an den zahlreichen Wiesen rund um Vilshofen geht es richtig rund, und auch Parks wie am Stadtplatz oder nahe dem Kloster sind klassische Hotspots. Ein windiger Tag treibt die Pollen ordentlich durch die Straßen – bei trockener Witterung verstärkt sich das Ganze nochmal.
Zum Ausklang des Sommers hin spüren viele Allergiker dann die Spätblüher: Beifuß taucht häufig an Straßenrändern und alten Wagen-Abstellgleisen auf, und auch Ambrosia – ein echter „Problempflanzer“ für Allergiker – wächst vereinzelt an Brachen oder entlang der Bahndämme im Stadtgebiet. Hier macht sich dann besonders im August und September nochmal eine auffällige Pollenbelastung bemerkbar, oft bis in den goldenen Herbst hinein. Kurze Regenphasen sorgen zwar für spürbare Entlastung, aber abrupte Temperaturanstiege lassen die Blütezeiten auch schon mal „explodieren“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Vilshofen an der Donau
Wer mitten in der Saison raus will – z.B. zum Eis essen am Stadtplatz oder zum Markt am Samstag – sollte sich am besten nach einem ordentlichen Regenschauer auf den Weg machen. Die Luft ist dann frisch gewaschen und deutlich „pollenärmer“. Besonders bei Windstille und sonnigem Wetter steht die Pollenluft allerdings auch mal dicker zwischen den Häusern. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und in manchen Fällen lohnt sich sogar eine leichte Maske. Die Parks und Grünflächen am Stadtrand sollte man an den heftigsten Pollen-Tagen besser meiden oder nur kurz besuchen. Und je nachdem, wie stark die eigenen Beschwerden sind, empfiehlt sich ein sorgfältig geplanter Spaziergang: lieber am frühen Morgen oder direkt nach Regen, statt am Nachmittag, wenn der Blütenstaub so richtig Staub aufwirbelt.
Zu Hause gilt: regelmäßig stoßlüften, aber idealerweise zu Zeiten, in denen der Pollenflug draußen am geringsten ist (meist frühmorgens oder nach Regen). Die Wäsche bitte nicht draußen hängen lassen, sonst holen sich Shirts und Bettwäsche den ganzen Blütenstaub direkt ins Schlafzimmer. Wer ein Auto hat, kann zusätzlich mit einem Pollenfilter nachrüsten – viele Werkstätten in Vilshofen bieten den Service mittlerweile an. Und besonders empfindliche Allergiker können mit einem HEPA-Filter für Innenräume spürbar besser durchatmen. Haustiere wie Hunde oder Katzen sollten möglichst draußen kurz gebürstet werden, damit sie nicht unbemerkt Pollen in die Wohnung schleppen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Vilshofen an der Donau
Ob Birke, Gräser, Ambrosia – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welcher pollenflug aktuell in Vilshofen an der Donau zu erwarten ist. Damit weißt du schon vor dem Jogging an der Donau oder dem Spazieren im Klostergarten, wie "blütenstaubig" es draußen wird. Noch mehr Fakten und Alltagstipps findest du ganz übersichtlich auf unserer Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber – schau doch mal vorbei!