Pollenflug Kaufbeuren heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kaufbeuren: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kaufbeuren

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kaufbeuren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kaufbeuren

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Kaufbeuren heute

Wissenswertes für Allergiker in Kaufbeuren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kaufbeuren

Wer in Kaufbeuren wohnt, kennt das: Die Stadt liegt eingebettet im Allgäuer Voralpenland, leicht hügelig und von Feldern und Wäldern umgeben. Gerade Richtung Nordosten zieht sich das Wertachtal, dessen Auen oft als „grüne Lunge“ dienen – aber eben auch als Sammelbecken für verschiedene Blütenstaub-Arten. Die fast durchgängig gute Durchlüftung der Stadt, bedingt durch stetige Talwinde, sorgt einerseits für frische Luft, andererseits werden damit Pollen munter in alle Ecken getragen.

Dazu kommen die vielen heimischen Bäume, die in Parks, Straßen und rund um den Jordanpark stehen. Sie geben im Frühjahr und Frühsommer jede Menge Pollen ab, die sich bei trockener Wetterlage nicht nur im Freien, sondern auch gern mal auf Balkonen oder Fensterbänken absetzen. Auch aus den Nachbarregionen kann es bei entsprechendem Wind schon mal Zuströmungen geben – besonders dann, wenn die westlichen Böen aus der Richtung Ostallgäu mehr Blütenstaub mitschleppen als einem lieb ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kaufbeuren

Wenn im Februar oder manchmal sogar schon Ende Januar die Sonne ein bisschen Kraft bekommt, sind in Kaufbeuren meist als erstes die Frühblüher dran: Hasel und Erle geben dann nach den ersten milden Nächten schon ordentlich Gas. Durch das leicht wärmere Mikroklima entlang der Wertach dauert diese Phase zum Teil länger als in Orten, die etwas höher liegen – also lieber die ersten Frühlingsgefühle mit Vorsicht genießen, wenn du allergisch bist.

Im April und Mai kommt die Hauptsaison so richtig in Fahrt. Vor allem die Birken am Stadtrand rund um den Bärensee und die vielen Gräser auf den umliegenden Wiesen sind dann unterwegs. Wer durch den Jordanpark schlendert oder sich entlang der Wertach aufhält, merkt schnell: Birkenpollen und Gräser wie Lieschgras und Wiesenrispe sind hier besonders stark vertreten. Wenn Wind aufkommt, kann die Belastung blitzschnell ansteigen – da hilft oft nur noch Ausweichen.

Im Spät­sommer – meist ab Juli bis in den September – machen dann Kräuter- und Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia das Rennen. An typischen „Brennpunkten“ wie Bahndämmen, Straßenrändern und verlassenen Brachen, vor allem im Westen der Stadt, können sich diese Pflanzen besonders wohlfühlen. Ein Regenguss am Nachmittag kann zwar die Pollenlast kurzfristig senken, aber nach ein paar sonnigen Stunden fängt alles wieder von vorne an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kaufbeuren

Du willst trotzdem raus? Verständlich – irgendwann reicht’s mit der Stubenhockerei! Am besten planst du deinen Spaziergang direkt nach einem kräftigen Regenguss, dann sind die meisten Pollen vorerst aus der Luft gewaschen. In Parks, an Flussufern und vor allem im Umfeld blühender Birken und Gräser solltest du in der Hauptsaison trotzdem vorsichtig sein. Eine sportliche Sonnenbrille und, ganz ehrlich, eine Kappe sind manchmal Gold wert – nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen den Pollenflug.

Daheim gilt: Lüfte am besten kurz morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen gering ist. Für Allergiker:innen in Kaufbeuren empfiehlt sich außerdem ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer – gibt’s in allen Größen, auch für kleinere Wohnungen. Und: Häng deine Wäsche (vor allem Bettwäsche!) lieber nicht im Freien auf, selbst wenn’s noch so verlockend ist. Im Auto solltest du außerdem regelmäßig den Pollenfilter checken, damit die Fahrt nicht zur Nies-Attacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kaufbeuren

Die Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für Kaufbeuren – jeden Tag frisch, immer lokal. Damit bist du bestens informiert, welche Pollen gerade die Runde machen und kannst deinen Alltag entspannt planen, statt im Blindflug rauszugehen. Falls du noch mehr über den pollenflug heute erfahren möchtest, dann schau doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert und entspannt unterwegs!