Pollenflug Gemeinde Breesen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Breesen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Breesen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breesen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breesen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Breesen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breesen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breesen

Mitten im sanften Hügelland von Mecklenburg-Vorpommern liegt Gemeinde Breesen – ein kleines Stück Heimat, das ringsum von weiten Feldern, Wäldern und kleineren Moorflächen geprägt ist. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen von verschiedensten Pflanzenarten ihren Weg in die Luft finden: Im Frühling treiben die Birken und Erlen in den nahen Mischwäldern ihre Pollenwolken in Richtung Dorf, während im Sommer die umliegenden Wiesen und Wegränder ordentlich nachlegen.

Der Umstand, dass Breesen keine große Stadt ist, bringt ein Plus mit sich: Weniger Autoverkehr, dafür aber stärkere Windbewegungen vom offenen Land – und die können Pollen schon mal weit ins Dorf hineintragen. Winde aus Nordwest zum Beispiel holen gern Gräserpollen von den Feldern oder bringen ganz neue Blütenstaubmischungen aus umliegenden Waldstücken mit. Kurzum: In Breesen ist mit Natur überall zu rechnen, was leider manchmal auch eine höhere Pollenkonzentration in der Luft bedeuten kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breesen

In und um Breesen beginnt das Pollenjahr oft unscheinbar, aber überraschend früh: Schon ab Ende Januar melden sich die ersten Frühblüher, allen voran Hasel und Erle, zu Wort. Wer allergisch reagiert, spürt die typischen Symptome manchmal, ehe der Winter richtig vorbei ist. Das ist vor allem so, weil das Mikroklima mit milden Nächten und wenig Frost einen schnellen Startschuss für die Blüte gibt.

Die eigentliche Hauptsaison startet dann im April, wenn die Birken ordentlich loslegen. Besonders entlang der Dorfstraßen oder am Ortsrand, wo sich vereinzelt alte Birkenbestände finden, kann die Belastung abrupt ansteigen. Spätestens im Mai schicken auch die Gräser ihren Blütenstaub durch Breesens Luft – zum Leidwesen aller, die sonntags gern auf der Bank an der Dorfwiese sitzen. An trockenen und windigen Tagen schnellen die Werte nach oben, während Regengüsse meist eine spürbare Entlastung bringen.

Mit dem Spätsommer tauchen Beifuß und – in manchen Jahren vermehrt – Ambrosia auf. Die tauchen vorrangig an Wegrändern, stillgelegten Bahngleisen und überall dort auf, wo das Unkraut wachsen darf. Gerade bei trockenem Nord- oder Ostwind kommt es zu erhöhten Beschwerden – und zwar bis weit in den September hinein, manchmal sogar länger. Wer jetzt draußen unterwegs ist, sollte die aktuellen Verhältnisse im Blick behalten, denn die Pollenbelastung bleibt bis zum herbstlichen Regen oft lästig hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breesen

Das Landleben kann herrlich sein, aber für Pollenallergiker hält auch Breesen kleine Stolperfallen bereit. Generell gilt: Nach einem schönen Landregen lässt es sich fast beschwerdefrei durch den Ort schlendern – also ruhig den Spaziergang nach dem Regen planen, wenn die Luft wie frisch gewaschen wirkt. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, sollte die Nähe zu Dorfwiesen oder Wildwuchs meiden. Eine große Sonnenbrille schützt dazu nicht nur vor Sonne, sondern auch vor herumfliegendem Blütenstaub. Und: Haare am besten abends gründlich waschen, damit es nachts nicht juckt und kribbelt.

Auch im Haus kann man dem Pollen das Leben schwer machen: Während der Hauptblütezeiten empfiehlt sich kurzes Stoßlüften (am besten morgens, wenn die Belastung meist am geringsten ist). Pollenfilter für Fenster oder sogar fürs Auto (gibt es tatsächlich!) sind eine sinnvolle Investition. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte nicht im Schlafzimmer landen – und Wäsche lässt man besser drinnen trocknen, vor allem im Hochsommer, wenn viele Pollen unterwegs sind. Ein HEPA-Filter im Staubsauger hilft übrigens, aufgewirbelte Pollen aus Böden und Teppichen zu holen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breesen

Die Tabelle oben liefert dir ganz aktuell, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Breesen steht – ideal, um spontan den Tag zu planen oder einen Allergieschub zu vermeiden. Unsere Daten sind auf deine Region zugeschnitten und werden laufend aktualisiert, damit du genau weißt, was gerade draußen passiert. Wenn du noch mehr erfahren willst – praktische Tipps, fundiertes Wissen oder Fragen rund um Allergien – schau doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies direkt auf dem Pollen-Ratgeber weiter. So bist du in Sachen pollenflug aktuell immer bestens informiert!