Pollenflug Esslingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Esslingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Esslingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Esslingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Esslingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Esslingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Esslingen
Esslingen liegt mitten im Neckartal und ist damit von einer spannenden Mischung aus Flusslandschaft, Streuobstwiesen und den Ausläufern der Schwäbischen Alb umgeben. Gerade der Neckar kann dafür sorgen, dass Pollen entlang des Tals wunderbar „befördert“ werden – sie kommen also manchmal schneller oder weiter, als man denkt. Auch die vielen grünen Hügel rund um Esslingen halten nicht jeden Pollen auf, sondern verteilen sie clever im ganzen Stadtgebiet.
Kleine Besonderheit vor Ort: Durch die dichte Bebauung und wärmeliebende Stadtflächen startet die Vegetation hin und wieder ein bisschen früher als im Umland. Das sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration an warmen Tagen besonders hoch sein kann, vor allem wenn wenig Wind herrscht. Wer im Esslinger Norden in der Nähe der Parks oder direkt am Hang wohnt, merkt oft als Erstes, wenn es wieder losgeht mit der „Pollenwolke“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Esslingen
Los geht’s in Esslingen meistens schon erstaunlich früh im Jahr: Hasel und Erle legen dank des günstigen Mikroklimas entlang des Neckars oft schon im Februar oder sogar im milden Januar los. Wer empfindlich ist, sollte hier die Ohren spitzen – der Vorfrühling macht keine Winterpause. In den kleinen Nebentälern halten sich die Pollen manchmal länger und setzen sich durch die feuchte Luft gut fest.
Die Hauptsaison ab April bringt echte Klassiker auf den Plan: Birkenpollen, die in Esslingen rund um den Zollberg und im Stadtpark auftreten, können für viele Allergiker:innen herausfordernd sein. Noch eine Stufe „beliebter“ sind die Gräserpollen, die besonders auf den Streuobstwiesen Richtung Berkheim oder im Neckarauen-Gebiet mächtig unterwegs sind. Knackige Temperaturen und trockener Wind treiben die Belastung dann oft zusätzlich in die Höhe.
Im Spätsommer bis in den Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia, die die Pollenzählung ordentlich anheizen. Ganz typisch für Esslingen: Diese Pflanzen fühlen sich besonders entlang der Bahnstrecken, auf Industriebrachen oder an Straßenrändern wohl – also gerade da, wo man es beim abendlichen Spaziergang oder auf dem Weg zum Supermarkt kaum vermutet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Esslingen
Auch wenn es schwerfällt: Manchmal lohnt es sich, den Spaziergang aufs „Nach-dem-Regen“-Fenster zu legen – dann haben die meisten Pollen gerade Pause. Sind gerade viele Pollen unterwegs, helfen Sonnenbrille und Kappe (oder sogar Mund-Nasen-Schutz), um Augen und Nase zu schützen. Die Esslinger Parks wie die Maille oder das Merkel’sche Schwimmbad-Areal können Hotspots sein – also lieber am Waldrand oder entlang des Neckars ausweichen, wo der Wind zumindest etwas Abhilfe schafft.
Zuhause gilt: Am besten morgens oder nach kräftigem Regenguss lüften, wenn die Belastung meist niedriger ist. Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich im Flur ausziehen und nicht im Schlafzimmer liegenlassen. Wer empfindlich ist, kann zusätzlich auf einen HEPA-Filter oder einen guten Pollenfilter fürs Auto setzen – das bringt oft schon eine echte Erleichterung im Alltag. Und noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Bettwäsche lieber drinnen trocknen, damit die Pollen draußen bleiben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Esslingen
Mit unserer Übersicht oben hast du den pollenflug heute in Esslingen jederzeit im Blick – und kannst Tagespläne flexibel anpassen. Die Tabelle zeigt dir nicht nur, wie hoch die aktuelle Belastung ist, sondern hilft dir auch, Routinen zu entwickeln, um durch die Saison zu kommen. Noch mehr praktische Infos und konkrete Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber. So kommst du bestens vorbereitet durch die Pollensaison – live, lokal, aktuell.