Pollenflug Gemeinde Langenbrettach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Langenbrettach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenbrettach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenbrettach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenbrettach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Langenbrettach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenbrettach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenbrettach

Mitten im Jagsttal gelegen und umgeben von sanften Hügeln, hat Langenbrettach so einige landschaftliche Besonderheiten zu bieten. Zwischen ausgedehnten Feldern, kleinen Waldstücken und den Flussauen der Brettach entstehen ideale Bedingungen für verschiedenste Pflanzenarten – und damit leider auch für allerlei Pollen. Gerade die abwechselnde Nutzung von Landwirtschaftsflächen sorgt regelmäßig für eine erhöhte Pollenkonzentration im Ortsgebiet, insbesondere im Frühjahr.

Die umliegenden Wälder dienen oft als “Pufferspeicher”, was die Pollenzuströmung nach Langenbrettach beeinflussen kann – das wirkt sich aber nicht immer positiv aus. Je nach Windrichtung wird Blütenstaub aus den nahen Buchen- und Birkenbeständen herangeweht und verteilt sich dann gerne auch Richtung Ortskern. Der kleine Fluss Brettach erhöht zudem bei feuchter Witterung die Luftfeuchte, was die Sichtbarkeit der Pollen zwar mindert, bei trockenem Wetter aber dem Wind manchmal ordentlich Auftrieb verleiht. Kurzum: Langenbrettach ist selten pollenfrei, aber der genaue Verlauf wechselt nach Wetter, Wind und Landschaftsform.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenbrettach

Der Pollenflug startet in Langenbrettach meist überraschend früh: Schon im Februar können die ersten Haselsträucher ihre Blüte treiben – manchmal reicht ein milder Wind aus dem Brettachtal, und die Pollen sind da. Kurz darauf folgt die Erle und verteilt ihre Allergene auch noch bis in den März hinein. Besonders in den geschützten Ecken entlang des Ufers kommt es im Spätwinter zu den ersten Belastungen für Allergiker:innen.

So richtig zur Sache geht’s aber zwischen April und Juni: Birken – speziell auf freien Flächen vorm Ort und am Waldrand – holen zum Höhepunkt aus und sorgen oft für die stärksten Reaktionen. Auch Gräser machen sich auf den Wiesen zwischen Brettach, Langenbeutingen und unterhalb der Weinberge breit. In dieser Zeit reicht ein kräftiger Wind, und schon flattern Millionen Gräserpollen durch die Luft. Wer sensibel auf diese Typen reagiert, merkt besonders auf Spiel- und Sportplätzen oder beim Spaziergang durch die Felder sofort, dass Hochsaison ist.

Ab Spätsommer, etwa von Mitte Juli bis in den September, sind es dann vor allem Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia, die für neue Belastungen sorgen. Diese Pflanzen wachsen gerne an Straßenrändern, auf brachliegenden Äckern oder entlang der Bahndämme, die die Gemeinde streifen. Ein schwüler Tag oder rascher Temperaturanstieg nach Regen reicht, und sie schießen quasi über Nacht in die Blüte. Welcher Pollen gerade dominiert, hängt immer auch vom lokalen Wetter und kurzfristigen Temperaturkapriolen ab – ein echter Wechselbalg!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenbrettach

Man kennt’s: Sobald die Nase kribbelt, kommt die Frage – rausgehen oder lieber bleiben? In Langenbrettach empfiehlt es sich, Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer zu planen, dann ist die Luft nämlich spürbar frischer und die Pollenbelastung für ein paar Stunden eher gering. Wer trotzdem unterwegs ist – etwa morgens zum Bäcker oder zum Brezelholen – sollte eine Sonnenbrille tragen. Die hilft nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen neugierige Birkenpollen am Auge. Und: Abstand zu frisch gemähten Wiesen oder den breiten Feldwegen am besten einhalten, gerade wenn der Wind ordentlich bläst.

Für drinnen gilt: Abends sollte stoßgelüftet werden, da die Pollenkonzentration dann oft sinkt. Wenn’s mal richtig voll ist draußen, lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer – oder im Wohnzimmer für die ruhigen Stunden zwischendurch. Die geliebte Jeans und leichte Sommerjacke lieber nicht auf dem Balkon trocknen, sondern doch auf den Wäscheständer drinnen hängen. Und: Am Auto den Pollenfilter checken lassen, falls die Klimaanlage wieder hustet statt kühlt. So bleibt das Zuhause pollenärmer und der Schlaf ruhiger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenbrettach

Ob Gräser, Birke oder Beifuß – wer wissen will, was wirklich durch die Luft saust, schaut am besten oben auf unsere Tabelle. Dort ist der aktueller Pollenflug für Langenbrettach tagesgenau und verlässlich einzusehen. So kannst du deinen Alltag besser organisieren, noch bevor die Symptome zuschlagen. Und falls du noch mehr Tricks, saisonale Übersichten oder tiefergehende Tipps rund um das Thema Allergie suchst: Unsere Startseite pollenflug-heute.de und der Pollen-Ratgeber warten rund um die Uhr auf dich. Einfach mal reinklicken – für mehr Freiraum in der Pollenzeit!